Anwendung der Methode BIM in Konformität mit den Regelwerken der FGSV und des IT-Ko
Das Projekt beschäftigt sich mit der Überprüfung der Konformität der Methode BIM (Building Information Modeling) mit den Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) und des Gremiums "Koordinierung der Bund/Länder Fachinformationssysteme im Straßenwesen (IT-Ko). Darüber hinaus sollen digitale und datenbanktaugliche Strukturen mit den wesentlichen Inhalten der R1-Regelwerke erstellt werden, anhand derer die Konformitätsprüfung erfolgen kann. Als erste Grundlage für eine einheitliche Anwendung der Methode in Infrastrukturprojekten dient die Entwicklung eines BIM-konformen Objektkatalogs für das Verkehrswesen und den Straßenbau. Die Umsetzung erfolgte in Form einer Datenbank, in welcher die wichtigsten Begrifflichkeiten und Definitionen der Regelwerke der FGSV und des IT-Ko als Merkmalsgruppen und Merkmale importiert wurden. Hierbei wurde eine einheitliche Verwendung von den Begrifflichkeiten innerhalb eines Regelwerks als auch zwischen verschiedenen Regelwerken untersucht. Zusätzlich wurden den einzelnen Merkmalen nach Möglichkeit Definitionen, Beschreibungen, Beispiele, Wertebereiche, physikalische Größen sowie Dimensionen zugewiesen. Der Informationsgehalt in der Datenbank ist stark von der Detailtiefe im jeweiligen Regelwerk abhängig. Die Analyseergebnisse und die Hinweise zu nicht harmonisierten Bereichen der einzelnen Regelwerke werden für die weitere Gremienarbeit und gegebenenfalls erforderliche Abstimmungen zwischen verschiedenen Gremien zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Hinweise zu abbildbaren und nicht abbildbaren Informationen in digitalen Modellen wurden ebenfalls herausgearbeitet. Eine Liste mit weiteren BIM-relevanten Regelwerken sowie erwartete Neuerungen in bereits analysierten Regelwerken ist diesem Bericht beigefügt. Eine Anleitung für die systematische Analyse weiterer Regelwerke zur Ergänzung der Datenbank für die zukünftige Fortentwicklung und Datenpflege wurde verfasst. Ein Umsetzungsbeispiel der Datenbank in Form eines dreidimensionalen Datenmodells wurde erzeugt. Prüfungen hinsichtlich der Merkmalsabhängigkeiten können in Zukunft durch gezielte Abfragen innerhalb eines Modells ergänzt werden. Durch die beispielhafte Analyse ausgewählter Regelwerke und die Entwicklung einer geeigneten Datenbankstruktur kann dieses Projekt als erster Schritt zu einer einheitlichen BIM-Struktur für den Infrastrukturbau dienen.
Language
- German
Project
- Status: Completed
-
Contract Numbers:
2.427
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr und digitale Infrastruktur - BMVI (DEU) - Federal Ministry of Transport and digital Infrastructure
Robert-Schuman-Platz 1
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53175 -
Performing Organizations:
Ruhr-Universitaet Bochum, Lehrstuhl fuer Verkehrswegebau
Universitaetsstr. 150
Bochum, DEUTSCHLAND BR D-44780Ruhr-Universitaet Bochum, Lehrstuhl fuer Verkehrswesen - Planung und Management
Universitaetsstr. 150
Bochum, Germany 44801Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen
Universitätsstra�?e 150
Bochum, Germany 44801 -
Principal Investigators:
GEISTEFELDT, J
Müller, D
RADENBERG, M
König, M
Hohmann, S
Hagedorn, P
Heinrichs, J
- Start Date: 20190301
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 20210331
- Source Data: D709322
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 137: Ausschreibung; 3355: Bauwerk; 9020: Bewertung; 8648: Building information modelling; 8125: Deutschland; 224: Kosten; 5950: Lebenszyklus; 133: Leistungsindikator; 143: Planung; 8669: Prozesssteuerung; 8645: Software; 146: Vertrag
- Subject Areas: I10: WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01712297
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: 2.427
- Files: ITRD
- Created Date: Jul 24 2019 4:57AM