Definition von Szenarien zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
Bei einer automatisierten Fahrfunktion ab Stufe 3 nach VDA und SAE übernimmt das Fahrzeug vom Fahrer die Funktionen Längs- und Querführung sowie die Überwachung der Fahrumgebung in abgegrenzten Anwendungsfällen. In verschiedenen Forschungsprojekten und anhand vieler Testfahrten konnte gezeigt werden, dass die technischen Entwicklungen für den Einsatz solcher Funktionen in Serienfahrzeugen, speziell auf der Autobahn, grundsätzlich vorhanden sind. Für den Übergang vom Test- zum Seriensystem stellt sich die zentrale Frage, wie man den Nachweis erbringen kann, dass die automatisierten Fahrzeuge nach gesellschaftlich akzeptierten Maßstäben sicher sind. Um ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr nachzuweisen, müssen auch seltene und anspruchsvolle Szenarien durch die Fahrfunktion unfallfrei bewältigt werden. Soll gleichzeitig noch eine Erhöhung des Sicherheitsniveaus mit statistischer Sicherheit nachgewiesen werden, wäre es bei Durchführung von Realfahrtests notwendig, mehrere Milliarden Kilometer im Straßenverkehr zurückzulegen. Der Aufwand für Realfahrtests wäre schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll und müsste zudem für jede Fahrfunktion wiederholt werden. Um den Aufwand für den Absicherungsprozess erheblich zu reduzieren hat die fka eine Datenbank relevanter Szenarien entwickelt. Die Datenbank sammelt Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem einheitlichen Format, verarbeitet diese, klassifiziert sie in logische Szenarien, die durch Handlungseinschränkungen und dynamische Verdeckungen ergänzt werden. Als Datenquelle dienen neben verarbeiteten Realfahrdaten, die von Versuchsfahrzeugen oder aufgerüsteten Serienfahrzeugen erzeugt werden, auch Unfalldaten, Daten aus Fahrversuchen, Fahrsimulatoren und Verkehrssimulationen. Ziel ist es, ein möglichst gutes Abbild des realen Straßenverkehrs zu erzeugen und Szenarien herauszufiltern, die für die entsprechende automatisierte Fahrfunktion sicherheitsrelevant sind. Diese können dann in unterschiedlichen Testumgebungen wie auf einem Prüfgelände oder in der Simulation getestet werden.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00012785
-
Authors:
- Sauerbier, J
- Bock, J
- Weber, H
- Eckstein, L
- Publication Date: 2019-1
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References; Tables;
- Pagination: pp 42-5
-
Serial:
- Automobiltechnische Zeitschrift
- Volume: 121
- Issue Number: 1
- Publisher: Springer Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- ISSN: 0001-2785
- EISSN: 2192-8800
- Serial URL: http://link.springer.com/journal/35148
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1857: Autonomes Fahren; 1244: Autonomes Fahrzeug; 8614: Datenbank; 9013: Entwicklung; 8743: Fahrerassistenzsystem; 1665: Sicherheit; 9103: Simulation; 6255: Versuch
- Subject Areas: I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION;
Filing Info
- Accession Number: 01713810
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Aug 15 2019 9:28AM