Auswirkungen des autonomen Fahrens aus Sicht der Verkehrsplanung. Thesen und offene Fragen
In diesem Beitrag wird untersucht, welche Implikationen das fahrerlose Fahren für das Verkehrssystem als solches mit sich bringen könnte. Nach Meinung der Autoren fehlt bisher eine fokussierte Betrachtung der Wirkungen des fahrerlosen Fahrens aus verkehrs- und stadtplanerischer Perspektive, um die Potenziale und Risiken für eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung abschätzen zu können. Dazu sei eine Betrachtung einzelner Aspekte nötig, die über bestehende modellhafte Berechnungen hinausgehe, vor allem Fragen nach der Nutzung autonomer Fahrzeuge – individuell oder geteilt – und der damit einhergehenden Wirkung auf die Gesamtzahl der Pkw ebenso wie des benötigten Parkraums und der Verkehrsleistung, aus denen Anforderungen an den Straßenraum und die Planung neuer Stadtquartiere abgeleitet werden könnten. Mit der teilweisen Beantwortung dieser Fragen werden Grundlagen für die weitere Betrachtung des Themas gelegt und es wird weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00209511
-
Authors:
- Rothfuchs, K
- Engler, P
- Publication Date: 2018-9
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References;
- Pagination: pp 60-4
-
Serial:
- Internationales Verkehrswesen
- Volume: 70
- Issue Number: 3
- Publisher: DVV Media Group GmbH
- ISSN: 0020-9511
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1857: Autonomes Fahren; 1244: Autonomes Fahrzeug; 143: Planung; 173: Politik; 374: Stadtentwicklung; 354: Stadtplanung; 9078: Theorie; 755: Verkehr
- Subject Areas: I72: VERKEHRS- UND TRANSPORTPLANUNG; I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION;
Filing Info
- Accession Number: 01711575
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jul 22 2019 7:55AM