Neue Ladesäulen beschleunigen Stromtanken
An typischen Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC) bestehen in der Regel Ladeleistungen von 50 bis 125 Kilowatt (kW). An der Autobahnraststätte der A8 Jettingen-Scheppach befinden sich seit Ende 2018 zwei Ladesäulen mit Ladeleistungen von 175 beziehungsweise bis zu 450 kW. Nutzbar sind diese von Elektrofahrzeugen mit der verbreiteten Typ-2-Variante des "Combined Charging Systems" (CCS). Ein Industriekonsortium unter Führung von BMW untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts "FastCharge" seit 2016 die technischen Grenzen für diese deutlich höheren Ladeleistungen an den beiden Schnellladestationen an der A8. Schnelles Laden bedingt, dass die Stromleitung von der Säule zum Auto gekühlt sein muss, was mittels eines speziellen High Power Charging-Ladekabels erreicht wird. Weiterentwickelt wurden auch die Ladeinfrastruktur sowie der fahrzeugseitige Ladevorgang. Die genutzten Forschungs-Elektrofahrzeuge sind mit einem Hochvoltspeicher ausgestattet, der gezielt auf die hohe Ladeleistung hin optimiert wurde. Der genutzte BMW i3 hat des Weiteren einen Hochvolt-DC/DC-Wandler, der die 800 V-Eingangsspannung der Ladesäule auf die niedrigere 400 V-Systemspannung im Fahrzeug umwandelt. Im Rahmen des Projekts werden auch Fragen der Standardisierung (Interoperabilität) betrachtet.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/0173363X
-
Authors:
- Rehwald, F
- Publication Date: 2019-3
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures;
- Pagination: pp 16-7
-
Serial:
- Umweltmagazin
- Volume: 49
- Issue Number: 3
- Publisher: Springer-VDI-Verlag GmbH
- ISSN: 0173-363X
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1282: Elektrofahrzeug; 984: Laden (Elektrofahrzeug); 9109: Prototyp; 9064: Schnell; 6255: Versuch
- Subject Areas: I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION;
Filing Info
- Accession Number: 01704659
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: May 15 2019 9:48AM