Nichtrostender Stahl im Bauwesen. Bemessung von Stahltragwerken aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 1993‐1‐4
Materialeigenschaften, Bemessung und Anwendungsgebiete nichtrostender Staehle werden behandelt. Nichtrostender Stahl ist wegen seiner Korrosionsbestaendigkeit aeusserst vielseitig einsetzbar, besonders in hochkorrosiver Umgebung, ohne dass er beschichtet werden muss. Das entscheidende Merkmal, das nichtrostenden Stahl von Baustahl unterscheidet, ist seine Korrosionsbestaendigkeit. Diese entsteht aus der Bildung einer festanhaftenden chromreichen Oxidschicht an der Stahloberflaeche, die den Stahl gegen Korrosion passiviert. Sie entsteht ab einem Chromanteil von mindestens 10,5 Prozent bei Anwesenheit von Sauerstoff und bildet sich auch nach Beschaedigungen der Oberflaeche erneut aus. Nichtrostender Stahl verfuegt darueber hinaus ueber eine hohe Duktilitaet und eine ausgepraegte Kaltverfestigung. Die aktuelle Bemessungsnorm fuer nichtrostende Staehle ist DIN EN 1993-1-4, die nun zusammen mit dem Nationalen Anhang angewendet werden kann. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls ueberarbeitet. Die wesentliche Aenderung an den Bemessungsregeln bei Ueberarbeitung der DIN EN 1993-1-4 betraf die Querschnittsklassifizierungen, um sie denen fuer Baustahl anzupassen. Eine weitere bedeutsame Aenderung betrifft die Einfuehrung eines Verfahrens zur Werkstoffauswahl. In einem ersten Schritt wird dazu der Korrosionsbestaendigkeitsfaktor CRF fuer die vorherrschenden Bedingungen ermittelt. Er besteht aus drei Summanden, die das Risiko der Exposition gegenueber Chloriden, das Risiko der Exposition gegen Schwefeldioxid sowie das Reinigungskonzept oder die Exposition gegenueber Abwaschen durch Regen repraesentieren. In einem zweiten Schritt ermittelt man die Korrosionsbestaendigkeitsklasse CRC in Abhaengigkeit vom Korrosionsbestaendigkeitsfaktor CRF. Typische Anwendungsgebiete nichtrostender Staehle sind zum Beispiel Bauteile in Anlagen zur Wasseraufbereitung, Kuestenschutzanlagen, Fassaden, Befestigungselemente, tragende Bauteile und Verankerungselemente in Schwimmbaedern. Im Rahmen des europaeischen Forschungsprojekts PUREST (Promotion of new Eurocode rules for structural stainless steel) wurden die Bemessungshilfen fuer den Anwender zu nichtrostenden Staehlen im Bauwesen zusammen mit einer Kommentierung, online nutzbarer Bemessung und einem Web-Seminar (webinar) aktualisiert.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00389145
-
Authors:
- Stranghoener, N
- Baddoo, N
- Stehr, S
- Publication Date: 2018-3
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References;
- Pagination: pp 279-83
-
Serial:
- Stahlbau
- Volume: 87
- Issue Number: 3
- Publisher: Ernst & Sohn GmbH
- ISSN: 0038-9145
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 9084: Anwendung; 3655: Bauwesen; 9011: Bemessung; 8313: CEN; 5925: Eigenschaft; 4551: Nichtrostend; 187: Norm (tech); 4542: Stahl
- Subject Areas: I24: BRUECKENENTWURF; I25: TUNNELENTWURF; I34: STAHL UND METALLE;
Filing Info
- Accession Number: 01672272
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jun 19 2018 9:29AM