Innovationen der raeumlichen Planung

Die Geschichte der raeumlichen Planung zeigt, dass hier stets grundlegende Neuorientierungen stattgefunden haben - sowohl im Hinblick auf Planungsprodukte als auch in Hinblick auf Planungsprozesse. Bislang hat man das Entstehen derartiger Neuorientierungen in der Regel als Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel im Umfeld von Planung aufgefasst. Das gezielte und proaktive Handeln, das sich aus der Mitte der Profession heraus vollzieht und Richtungsaenderungen bewusst gestaltet, blieb dabei bislang weitgehend ausgeblendet. Im Beitrag wird das Konzept der sozialen Innovation diskutiert, das dieses Desiderat adressieren kann. Auf der Basis eines Forschungsprojekts, das - am Beispiel von vier raumplanerischen Handlungsfeldern - entsprechende Neuerungen als soziale Innovationen untersucht, wird zunaechst das zugrunde liegende Verstaendnis dieses Typs der Innovation skizziert, um dann der Frage nachzugehen, wie derartige Innovationen entstehen, in die Praxis umgesetzt und verbreitet werden. Insbesondere interessiert die Autoren, welche Verlaeufe die Innovationsprozesse haben und wie sich diese konzeptionell in Phasen gliedern lassen. Neben der thematischen Einstimmung werden in diesem Heft 9 Artikel zu dem Themenfeld abgedruckt. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • IBERT, O
    • CHRISTMANN, G
    • Jessen, J
    • WALTHER, U -
  • Publication Date: 2013

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 171-82
  • Monograph Title: Stadt statt Laerm
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01587455
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 27 2016 1:23PM