Stauprognoseverfahren und -systeme

Heute fehlt fuer die Schweiz ein verlaessliches Stauprognosesystem, welches den Strassenbetreibern und Strassenbenuetzern die notwendige Unterstuetzung fuer ein zweckmaessiges Verkehrsmanagement und eine sinnvolle Reiseplanung bietet. Bestehende Verkehrsinformationssysteme in der Schweiz beschraenken sich weitgehend auf die Darstellung der aktuellen oder historischen Verkehrslage, welche in die Zukunft extrapoliert wird. Diese rudimentaeren Prognosen koennen die Verkehrs- und Stauentwicklung haeufig nicht richtig erfassen - der Verkehr kann so lediglich reaktiv informiert beziehungsweise gesteuert werden und Stausituationen lassen sich kaum proaktiv verhindern. Erste Szenarienstudien zeigen hingegen, dass eine proaktive, dass heisst prognosebasierte Steuerung des Verkehrs erlauben wuerde, Verkehrsspitzen so zu brechen, dass Staus ganz verhindert oder zumindest Staustunden reduziert wuerden. Die nationale und internationale Literatur ueber Verkehrs- und Stauprognosen zeichnet sich durch eine Vielfalt von unterschiedlichen Methoden aus. Viele Studien sind allerdings erst akademischer Natur und wurden hoechstens eingeschraenkt in eine echte Anwendung transferiert. Es besteht daher ein erhebliches Potential fuer zukuenftige Anwendungen zur Reduktion der Staustunden. Ein Ziel des Projektes war es, zu klaeren, wie weit und wie sich dieses Potential fuer ein Stauprognosesystem in der Schweiz nutzen laesst und wie ein solches System aussehen koennte. Mit dem Projekt sollen unter anderem die folgenden Leitfragen beantwortet werden: Was ist der State of the Art bezueglich Stauprognoseverfahren und -systeme? Welches sind die Vor- und Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Schweiz? Welche Beduerfnisse/Anforderungen an Stauprognoseverfahren und -systeme bestehen aus der Sicht des Strassenbetreibers und des Strassenbenuetzers? Welches sind die massgeblichen Einflussfaktoren/Parameter fuer den Stau auf Nationalstrassen (Kalendertag, Witterung, Event etc.)? Welche Daten werden idealerweise benoetigt fuer eine verlaessliche Stauprognose auf dem Nationalstrassennetz? Welche Datenquellen sind wie relevant? Welche Daten (Verkehr, Witterung, Events etc.) liegen in welcher Form vor und koennen fuer die Stauprognose genutzt werden? Wie ist die Situation heute und was ist kuenftig zu erwarten? Wie zugaenglich sind die Daten verschiedener Datenlieferanten? Welche Algorithmen sind fuer die Stauprognosen und die Datenintegration fuer Nationalstrassen am besten fuer verlaessliche Prognosen geeignet? Wie sollte ein Stauprognosesystem ausgestaltet sein? Welche Elemente und Funktionalitaeten sollte es aufweisen? Wie koennte es in das Verkehrsmanagement CH integriert werden? Wie ist ein solches System in seiner Funktion und Wirkung zu beurteilen? Titel in Englisch: Traffic jam forecast procedures and systems

  • Corporate Authors:

    BUNDESAMT FUER STRASSENBAU (ASTRA) / OFFICE FEDERAL DES ROUTES (OFROU)

    MUEHLESTRASSE 2, ITTIGEN
    BERN,   Switzerland  CH-3003
  • Authors:
    • BURKHARD, M
    • OTT, T H
    • STOOP, N
    • RUESCH, M
    • HEGI, P H
  • Publication Date: 2014-11

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 339S
  • Serial:
    • Issue Number: 1499

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01566445
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jun 15 2015 1:22PM