Smart City: Leitbild mit Fragezeichen

Technologie laesst sich bekanntlich auf vielfaeltige Weise und fuer vielfaeltige Zwecke einsetzen - insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Entscheidend ist immer die Frage nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Zweckbestimmung. Eine Diskussion ueber "Smart Cities" zu fuehren scheint daher schlechterdings moeglich, wenn man sich auf technologische Aspekte beschraenkt. Der Beitrag, neben acht weiteren zum Thema "Smart City" in dieser Zeitschriftenausgabe, versucht deshalb, die Auseinandersetzung mit Smart Cities von bestimmten Technologien oder Anwendungsfeldern zu loesen und fuer die praktische Umsetzung massgebliche Kategorien herauszuarbeiten. Er konzentriert sich daher auf eine Diagnose der sozialen Konstruktion von Smart Cities als Leitbild. Leitbilder sind der Geschichte der Stadtentwicklung nicht fremd, zumal in Deutschland. Gegliedert und aufgelockert sollte sie sein, dann wieder autogerecht sowie dicht und dadurch urban - oder aber kompakt, durchmischt, mit kurzen Wegen und so weiter. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit (historischen) Leitbildern wissen wir auch, dass diese nie ganz unproblematisch zu sehen sind. Gepraegt durch gesellschaftliche Wertesysteme und Akteurskoalitionen sowie begrenztes Wissen ueber und Bewusstsein fuer lokale und globale Problemlagen, liefern die daraus abgeleiteten Massnahmen selten dauerhafte Loesungen - oft sogar eher neue Probleme. (A)

  • Authors:
    • WOLFRAM, M
  • Publication Date: 2012

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 5-8
  • Serial:
    • PLANERIN
    • Issue Number: 3
    • Publisher: VEREINIGUNG FUER STADT-, REGIONAL- UND LANDESPLANUNG (SRL) E.V.

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01560132
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Apr 9 2015 12:41PM