Ausfuehrung tragender Tiefgaragen-Bodenplatten unter wirtschaftlichen Aspekten. Kalkulierte Schaeden statt Beschichtung?

Execution of carrying carpark-baseplates under economic aspects. Calculated damages versus coating?

Die Anforderungen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von direkt befahrenen Parkdecks werden seit Laengerem kontrovers diskutiert. Dabei stehen technische und juristische Aspekte im Vordergrund. Tiefgaragen verfuegen in der Regel auch ueber eine befahrbare Bodenplatte, die allerdings nur geringen dynamischen Einwirkungen aus Verkehr und wesentlich geringeren Zwangbeanspruchungen aus jahreszeitlichen Temperaturschwankungen unterliegt. Tiefgaragen-Bodenplatten bilden somit einen Sonderfall von Platten in Tiefgaragen dar, die bei beherrschbarer Risikoabwaegung ueber Moeglichkeiten einer wirtschaftlich interessanten Ausfuehrung verfuegen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit den wirtschaftlichen Aspekten der Ausfuehrung direkt befahrener tragender Tiefgaragenbodenplatten mit dem Ziel der Formulierung von Empfehlungen. Die wirtschaftliche Analyse geht von drei Thesen aus. These 1: Bei DIN-gerechter Ausfuehrung nicht beschichteter Stahlbeton-Bodenplatten ist waehrend der Nutzungsdauer nur mit sehr geringen Korrosionsschaeden zu rechnen. These 2: Risse aus Zwang in nicht beschichteten Bodenplatten koennen noch innerhalb der ueblichen Gewaehrleistungsfrist von fuenf Jahren einfach und dauerhaft verschlossen werden. Voraussetzung ist eine ausreichende rissbreitenbegrenzende Bewehrung. Das fuer den Rissverschluss zu waehlenden Verfahren ist in jedem Einzelfall entsprechend den Anforderungen an die Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und den Grad der optischen Beeintraechtigung festzulegen. These 3: Waehrend der Nutzungsdauer von 50 Jahren sind die Unterhaltungskosten fuer beschichtete Bodenplatten immer hoeher als diejenigen fuer fachgerecht hergestellte, unbeschichtete Bodenplatten. Die beiden Varianten unbeschichtete und beschichtete Bodenplatte werden hinsichtlich der Kosten ueber die Nutzungszeit unter Anwendung der drei Thesen miteinander verglichen. Dabei werden sowohl die Herstellungskosten als auch die Unterhaltungskosten beruecksichtigt. Dies erfolgt fuer die Varianten 1ab (unbeschichtete Platte mit Pinseltraenkung von Rissen vor Beginn der Nutzung und Rissnachbehandlung waehrend der Gewaehrleistungsfrist) und Variante 3 mit flaechiger Abdichtung nach DIN 18195-5 oder OS 10 mit Gussasphaltschutzschicht. Sowohl bei den Herstellungskosten als auch bei den Unterhaltungskosten ergeben sich deutliche Vorteile bei unbeschichteter Ausfuehrung. Nach Abwaegung aller Vor- und Nachteile wird die Ausfuehrung tragender Bodenplatten mit einer hinreichenden Dauerhaftigkeit ohne Beschichtung mit Pinseltraenkung entstandener Risse vor der Nutzung und einem dauerhaften Rissverschluss nach circa 2 bis 3 Jahren empfohlen. ABSTRACT IN ENGLISH: In the last 15 years a large number of professionals and bodies set apart with the execution of directly drive on parking decks made of carrying reinforced concrete structures, in which the focus was on technical and legal themes. A strictly economical approach leads to surprisingly aspects respectively clear from publications with different recommendations. The essay only analyzes the execution abilities of carrying underground carpark-baseplates. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: pp 905-12
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01559910
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Apr 7 2015 11:37AM