Seeverkehr2013

Nachdem sich in den Jahren 2010 bis 2012 der Seegueterumschlag vom starken Einbruch infolge der weltweiten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 etwas erholt hatte, ist fuer das Jahr 2013 wieder ein leichter Rueckgang festzustellen. Die in deutschen Seehaefen ein- und ausgeladene Guetermenge lag 2013 bei 297,6 Millionen Tonnen, das waren gut 1,2 Millionen Tonnen weniger als 2012, aber knapp 22 Millionen Tonnen mehr als 2010. Vom bisherigen Hoechstwert im Jahr 2008 - damals waren im Seeverkehr rund 321 Millionen Tonnen Gueter umgeschlagen worden - hat sich der Seegueterumschlag 2013 damit wieder etwas entfernt. Bei den Fahrtgebieten dominierte im vergangenen Jahr weiterhin der Verkehr mit Europa. Knapp 56% oder fast 166 Millionen Tonnen des deutschen Seegueterumschlags entfielen auf den Gueteraustausch mit europaeischen Haefen. An zweiter Stelle lag mit 63,5 Millionen Tonnen und einem Anteil von mehr als 21% Asien, gefolgt von Amerika mit 44,5 Millionen Tonnen. Prozentual ist im mittelfristigen Vergleich gegenueber 2010 der Seegueterverkehr mit Asien am staerksten gewachsen (um 18%). Es folgt mit einem Plus von mehr als 17% der Seegueterverkehr mit Ozeanien, allerdings sind hier die absoluten Umschlagswerte mit 1,7 Millionen Tonnen sehr gering. Afrika hat sich als einziges kontinentales Fahrtgebiet sowohl absolut als auch prozentual ruecklaeufig entwickelt. Der Seegueteraustausch mit afrikanischen Haefen lag 2013 um mehr als 13% niedriger als 2010. Sogenannte „Sonstige Produkte“ - dazu gehoeren insbesondere Sammelgut und nicht identifizierbare Gueter in Containern und Wechselbehaeltern - standen im vergangenen Jahr mit fast 56 Millionen Tonnen an erster Stelle der im Seeverkehr umgeschlagenen Gueter. An zweiter Position lagen Konsumgueter zum kurzfristigen Verbrauch und Holzwaren mit 46 Millionen Tonnen, gefolgt von Kohle, rohem Erdoel und Erdgas mit knapp 38 Millionen Tonnen. Bei gut 43% aller Gueter erfolgte 2013 die Befoerderung in Containern. Damit wurde der bisher hoechste registrierte Containeranteil von rund 39% im Jahr 2010 deutlich uebertroffen. Auch absolut lag die Menge der in Containern befoerderten Gueter mit 129,5 Millionen Tonnen im Jahr 2013 ueber der vor der weltweiten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise von 2008 (knapp 122 Millionen Tonnen). Weiterhin unangefochten an der Spitze der deutschen Seehaefen liegt Hamburg. Mit fast 121 Millionen Tonnen Gesamtumschlag wurde hier das Ergebnis von 2010 um mehr als 15% uebertroffen. Die Bremischen Haefen belegten erneut die zweite Position. Bei einem Umschlag von gut 67 Millionen Tonnen betrug hier der Zuwachs in den letzten drei Jahren ueber 13%. Insgesamt wurden von den im Jahr 2013 umgeschlagenen 298 Millionen Tonnen Guetern gut 25 Millionen Tonnen auf Schiffen unter deutscher Flagge transportiert, 1 Million Tonnen beziehungsweise 3,8% weniger als 2010. Deutsche Schiffe transportierten nur noch 8,5% aller in deutschen Seehaefen umgeschlagenen Gueter und lagen damit - nachdem sie 2009 zunaechst von der „Billigflagge“ Panama (jetzt 27 Millionen Tonnen) vom ersten Platz verdraengt und 2011 auch noch von Liberia (jetzt 34 Millionen Tonnen) ueberholt wurden - nur noch auf Position 3 der die deutschen Seehaefen anlaufenden Schiffsnationalitaeten. Im Vergleich zu 2010 ist 2013 die Zahl der in deutschen Seehaefen ein- und ausgestiegenen Passagiere gestiegen, und zwar um 3,7%. Ueberdurchschnittlich entwickelt hat sich dabei der Passagierverkehr innerhalb Deutschlands, der um 5,2% zulegen konnte. Im Passagierverkehr mit Haefen ausserhalb Deutschlands betrug die Zunahme nur 1,6%. Insgesamt wurden 2013 fast 30 Millionen Fahrgaeste gezaehlt, rund 60% im innerdeutschen Verkehr, der Grossteil hiervon im Inselverkehr. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Web
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: pp 455-64
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01540193
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 14 2014 8:47AM