Neue Erkenntnisse zur bremslenkmomentoptimierten Motorrad-Kurvenbremsung

Update on brake steer torque optimized corner braking of motorcycles

Das Bremsen eines Einspurfahrzeugs in Kurven gehoert zu den herausforderndsten Fahrmanoevern fuer den „Menschen als Regler“. Speziell in unvorhergesehenen Notfallsituationen („Panikbremsung“) sind viele Motorradfahrer damit ueberfordert, Bremsdosierung und die Kompensation des Bremslenkmoments (BLM) aufeinander abzustimmen und so simultan zu beherrschen. Die sich daraus ergebende Aufstellbewegung des Fahrzeugs kann den Fahrer zusaetzlich irritieren, sodass dieser seine geplante Fahrlinie nicht einhalten kann („BLM-Effekt“). Um den Ablauf solcher Situationen besser verstehen zu koennen, werden verschiedene Einflussfaktoren auf den Gesamtlenkmomentbedarf bei Kurvenbremsung anhand eines einfachen mathematischen Modells identifiziert und diskutiert. Neben anderen Faktoren haben Fahrerhaltung und Fahrstil einen bedeutenden Einfluss. Waehrend „Druecken“ den BLM-Effekt verschlechtert, kann dieser durch „Legen“ gemindert werden. Als ein erster praktischer Schritt in Richtung einer bremslenkmomentoptimierten Kurvenbremsung wurde eine Honda CBR600RR prototypisch mit einem Bremslenkmomentverhinderer (BLMV) ausgeruestet. Fahrversuche mit einem vorlaeufigen Setup zeigen bereits eine signifikante Reduktion des Bremslenkmomentsprungs und der Aufstellneigung. Diesem Vorteil stehen momentan jedoch noch ein relativ hoher Lenkmomentbedarf in ungebremster Kurvenfahrt sowie ein ungewohntes Fahrgefuehl in Standardfahrmanoevern, wie zum Beispiel Slalom, entgegen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Braking in curves is a demanding control task on Powered Two-Wheelers (PTW). Especially in unforeseen or hazardous corner braking situations, many riders show a limited capability to balance their brake action and compensation of the Brake Steer Torque (BST) instantaneously. The subsequent stand-up tendency of the vehicle can further irritate the rider which may be unable to keep the intended cornering line (“BST-effect”). In order to enhance understanding of such events, various influences on the overall steering torque demand during corner braking are identified and discussed on the basis of a simple mathematical model. Among other factors, rider posture and driving style have a major influence. While “lean out” worsens the BST-effect, “lean in” lessens it. As a first practical step towards BST optimized corner braking, a Honda CBR600RR motorcycle was prototypically equipped with a BST Avoidance Mechanism (BSTAM). Driving experiments with a preliminary setup already proved a significant reduction of BST kick-in and stand-up tendency, however, currently still at the cost of a relatively high steering torque demand during free cornering and an unfamiliar feel in standard driving maneuvers, such as slalom. (A)

Language

  • English

Media Info

  • Media Type: Digital/other
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: pp 2-46
  • Monograph Title: Sicherheit - Umwelt - Zukunft. Tagungsband der 9. Internationalen Motorradkonferenz 2012, 1. und 2. Oktober 2012, Koeln
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01532847
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 978-3-923994-20-5
  • Files: ITRD
  • Created Date: Aug 7 2014 9:12AM