Quantz - neue Moeglichkeiten mit Beton

Beschrieben werden die Technologie, die Eigenschaften und die Anwendungsmoeglichkeiten eines neuen Betons, der unter dem Markennamen Quantz vertrieben wird. Die Entwicklung passt sich ein in die immer mehr fortschreitende Betontechnologie fuer hoehere und hochfeste Betone, die besonders wirtschaftlich und nachhaltig sein sollen. Bei der Quantz-Technologie werden durch gezielte Abstimmung der physikalischen und chemischen Wechselwirkungen Leistungsreserven des Betons erschlossen. Die Technologie umfasst unter anderem die Packungsdichte, die Wasserfilmdicke, interpartikulaere Kraefte und die stoechiometrische Abstimmung der Ausgangsstoffe. Bei der Betonrezeptur werden sowohl reaktive Stoffe als auch nichtreaktive Rest- und Abfallstoffe eingesetzt. Mit vorgeschalteten Versuchen der Ausgangsstoffe wird die optimale Packungsdichte der Feststoffpartikel unter Einbeziehung der Wasserfilmdicke mit einem neuen Berechnungsverfahren ermittelt. Auf diese Weise koennen die Betone individuell modifiziert werden. Der Kapillarporenraum laesst sich so auf Werte unter 1,5 Volumenprozent reduzieren, was eine erhoehte Widerstandsfaehigkeit des Betons gegen aeussere Einfluessse bewirkt. Gibt man Ersatzstoffe zu, so wird das Wasser aus den Hohlraeumen verdraengt und der Feststoffgehalt im Beton erhoeht. Die Reduzierung der Wasserfilmdicke ist ein zentraler Bestandteil der Quantz-Technologie. Durch Zusatz von Fasern laesst sich auch die Biegezugfestigkeit des modifizierten Betons erhoehen. Industriell genutzt wird das Material bereits bei plattenartigen Fertigteilen mit einer Biegezugfestigkeit von ueber 70 Newton je Quadratmillimeter. Bei den Betondruckfestigkeiten erreichte man bisher schon Werte von 185 Newton je Quadratmillimeter, das entspricht einem Ultra-Hochfesten Beton C170. An Beispielen werden die Anwendungsmoeglichkeiten von Quantz gezeigt. Bei Druckgliedern laesst sich durch die hohen Druckfestigkeiten eine deutliche Verminderung des Querschnitts und eine hohe Einsparung der Bewehrung erreichen. Positive Nebeneffekte stellen sich durch die hohe Fruehfestigkeit ein: Verminderung der Ausschalzeiten und Verringerung der Lagerzeiten bei Fertigteilen. Die Quantz-Technologie wird mittlerweile weltweit eingesetzt in den Anwendungsgebieten Fertigteilbau, Strassenbau bei offenporigen Betonen und bei der Herstellung von erdfeuchten Steinwaren. Durch Kombination mit einer schallabsorbierenden Vorsatzschale wurde in den Niederlanden bei Laermschutzwaenden eine Schallminderung von 11 dB erreicht.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 5-7
  • Serial:
    • BAUPORTAL
    • Volume: 126
    • Issue Number: 1/2
    • Publisher: ERICH SCHMIDT VERLAG
    • ISSN: 1866-0207

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01530063
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jul 3 2014 3:23PM