Projekt eVerkehrsraum Stuttgart
Aktuelle Verkehrsmodelle sind noch nicht in der Lage, die Auswirkungen und Einfluesse der Elektromobilitaet auf das Mobilitaetsverhalten und die Verkehrsnetze in Deutschland abbilden und prognostizieren zu koennen. Das Projekt „eVerkehrsraum Stuttgart“ bietet die Gelegenheit, im Rahmen des baden-wuerttembergischen Schaufensters Living-LAB BWe mobil, die Elektromobilitaet mit all ihren Aspekten in die Verkehrsplanungsmodelle zu integrieren. Mit dem im Projekt weiterentwickelten Modell mobiTopp wird ein multifunktionales und multimodales Planungswerkzeug entwickelt, das die Modellierung von Elektromobilitaet, neuer Mobilitaetsdienste sowie der konventionellen Mobilitaet umfasst. Die Anwendungsmoeglichkeiten reichen von der Prognose kuenftigen Mobilitaetsverhaltens und Verkehrsaufkommens bis hin zur Prognose des tageszeitabhaengigen Energiebedarfs von Elektrofahrzeugen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00209511
-
Authors:
- Heilig, M
- Publication Date: 2001-30-9
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References;
- Pagination: pp 68-9
-
Serial:
- Internationales Verkehrswesen
- Volume: 65
- Issue Number: 3
- Publisher: DVV MEDIA GROUP GMBH
- ISSN: 0020-9511
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 385: Ballungsgebiet; 1108: Carsharing; 1282: Elektrofahrzeug; 285: Nachfrage; 6483: Numerisches Modell; 143: Planung; 132: Prognose; 755: Verkehr; 671: Verkehrsfluss
- Subject Areas: I72: VERKEHRS- UND TRANSPORTPLANUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01520645
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Mar 31 2014 9:19AM