xFCD als Basistechnologie fuer die Mobilitaet 3.0: Entstehung, Entwicklung, Zukunftsanwendungen, Marktentwicklung

Generell unterscheidet man zwischen Floating Car Data (FCD), wobei hier nur Position und Geschwindigkeit, zum Teil sehr unpraezise, erfasst und uebertragen werden und Extended Floating Car Data (xFCD). Hier werden neben hochpraezisen Positions- und Geschwindigkeitsinformationen zusaetzlich die vorhandene Fahrzeugsensorik in die Datenerhebung mit eingebunden. Die Basisanforderungen fuer xFCD bestehen in einem skalier- und betreibbaren Anonymitaetsverfahren, geringen laufenden Betriebskosten, einer betriebssicheren und fahrzeugtauglichen On-Board Unit (OBU) und einer einfach handelbaren Standardisierung zur Bereitstellung gemeinnuetziger Daten. Die Anwendungsmoeglichkeiten der Car2X-Kommunikation beeinflussen nachhaltig das Design und Konzeption neuer Fahrzeuge. Fahrzeuge ohne xFCD werden in der zukuenftigen Verkehrslandschaft nicht mehr integrierbar sein. Ein hochwertiger Datenteppich ist die Grundvoraussetzung fuer die Mobilitaet 3.0. (A) (Schritte in die kuenftige Mobilitaet: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte.)

  • Corporate Authors:

    SPRINGER GABLER

    ABRAHAM-LINCOLN-STR. 46
    WIESBADEN,   DEUTSCHLAND BR  D-65189
  • Authors:
    • STOTTAN, T
  • Publication Date: 2013

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 47-59

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01514404
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 18 2014 9:49AM