Leistungsfaehige Infrastrukturen fuer den Seehafenhinterlandverkehr. 3. DVWG-Infrastrukturforum, 16. September 2013 in Hamburg
Die deutschen Seehaefen sehen sich vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsposition insbesondere gegenueber den Rheinmuendungshaefen zu wahren. Zwar sind die Haefen umschlagseitig gut aufgestellt, im Zeitalter reichlich vorhandener Umschlagkapazitaeten wird dieser Wettbewerb jedoch primaer im Hinterland entschieden. Dabei faellt der Leistungsfaehigkeit der Infrastruktur eine zentrale Rolle zu. Auch wenn sich eine Reihe wichtiger Projekte zur Verbesserung der Anbindung der Seehaefen bereits in Planung oder Umsetzung befinden, zeigt unter anderem die Ahrensburger Liste, dass im Norden noch erheblicher Ausbaubedarf besteht, um den in Zukunft zu erwartenden Verkehrsmengen gerecht zu werden. Ziel des 3. Infrastrukturforums der DVWG war es, den Infrastrukturbedarf im Hinterland der Seehaefen im Kontext der aktuellen Debatte zur Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung zu beleuchten und mit ausgewaehlten Experten zu eroertern. Des Weiteren sollten die Leistungsfaehigkeit und die Grenzen der bestehenden Infrastrukturen in den drei „Clustern“ Strasse, Schiene und Wasserstrasse diskutiert werden. Das 3. DVWG-Infrastrukturforum umfasste folgende Beitraege: Block 1: Politischer Rahmen: Statement Bundespolitik (BMVBS): Bundesverkehrswegeplan 2015, Zwischenbericht mit Fokus Norddeutschland (Schulz,G); Statement Landespolitik (BWVI): Hamburger Verkehrspolitik im Kontext der Ahrensburger Liste (Rieckhof,A); Statement Wissenschaft: Infrastrukturfinanzierung, Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung; Block 2: Leistungsfaehigkeit und Grenzen bestehender Infrastrukturen, Cluster Strassenverkehr: Engpass Strasse – Infrastrukturprojekte in Hafen und Hinterland (Hurtienne,W); Mega-Peaks und Port Points im Hamburger Hafen (Stapelfeldt,H); Cluster Schienenverkehr: Leistungsfaehige Infrastrukturen fuer den Seehafenhinterlandverkehr (Koerber,M); Bremens Anforderungen im Bereich Schiene (Kraemer,I); Cluster Wasserstrasse: Elbe-Seitenkanal und Wasserstrassen in Norddeutschland (Hering,I); Bedeutung des Elbe-Seitenkanals fuer den Hinterlandverkehr der norddeutschen Seehaefen (Rehmann,D); Block 3: Herausforderungen einer modernen Infrastrukturentwicklung: Herausforderungen aus Sicht eines Verkehrsplaners (Lindner,E); Erfolgreiche Infrastrukturentwicklung durch Buergerbeteiligung? (Roessler,T); Moderne Infrastrukturentwicklung und Beruecksichtigung von Umweltaspekten (Siegert,M); Verkehrslaerm als Herausforderung einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung (Bachmeier,M).
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783942488259
- Publication Date: 2013
Language
- German
Media Info
- Media Type: Digital/other
- Features: CD-ROM;
- Pagination: ohne Seiten
-
Serial:
- Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Reihe B. Seminar
- Issue Number: 360
- Publisher: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG)
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 2752: Autobahn; 1088: Binnenwasserstraße; 1197: Binnenwasserstraßentransport; 8125: Deutschland; 2748: Fernverkehrsstraße; 244: Finanzierung; 1112: Gütertransport; 1098: Hafen; 645: Kapazität (Verkehrsnetz); 8525: Konferenz; 2427: Nachhaltige Entwicklung; 143: Planung; 173: Politik; 1063: Schienennetz; 1173: Schienentransport; 1053: Straßennetz; 1142: Straßentransport; 1055: Verkehrsinfrastruktur
- Subject Areas: I10: WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG; I72: VERKEHRS- UND TRANSPORTPLANUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01514367
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 9783942488259
- Files: ITRD
- Created Date: Feb 18 2014 8:38AM