Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. 18. Elektrische Sicherheit
Durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der nicht nur Auswirkungen auf die gesamte Automobilentwicklung, sondern auch auf den Service hat. Grundsaetzlich muss sich der gesamte Kundendienstbereich im Hinblick auf die Sicherheitstechnik neu orientieren. Im Gegensatz zur bisher ins Auto integrierten Elektronik (beispielsweise Assistenzsysteme, Komfortkomponenten und elektronische Motor- und Getriebesteuerungen zur Optimierung von Leistung, Fahr- und Abgasverhalten) handelt es sich bei elektrischen Antrieben um Hochvolttechnik mit Spannungen von bis zu 1.000 V und Stroeme von vielen 100 A. Laut Arbeitsschutzgesetz muessen entsprechend der aktuellen Gefaehrdung die jeweils erforderlichen technischen, organisatorischen oder persoenlichen Massnahmen ergriffen werden. Dazu zaehlen auch Qualifizierung und Schulung. Durch die internationale Arbeitsteilung muessen Automobilhersteller und -zulieferer die Sicherheitsstandards bezueglich HV-Technik und elektrischer Sicherheit auch im Ausland garantieren. Im Hinblick auf die Sicherstellung einzelner Funktionen oder die Behandlung von Fehlfunktionen, die dem Schutz der elektrischen Sicherheit dienen, ergeben sich die Anforderungen aus der ISO 26262. Bei der Fahrzeugzulassung wurde die relevante Zulassungsnorm fuer Elektrofahrzeuge, die ECE R100.02 spuerbar verschaerft; verpflichtend wird sie ab Juli 2016. Wichtige Pruefdetails zum Schutz gegen elektrischen Schlag sind jedoch bereits jetzt, in der aktuell noch gueltigen Norm R 100.01, fuer alle HV-Komponenten gefordert. Im Rahmen der ECE R100 werden fuer die Homologation von Batteriepacks in Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und rein batterieelektrischen Fahrzeugen eine Reihe von Versuchen gefordert, sodass auf diese Weise erprobte Batterien einen hohen Sicherheitsstand aufweisen. Moegliche und auf absehbare Zeit notwendige Verbesserungen betreffen beispielsweise eine Ueberpruefung des Sicherheitsverhaltens im Laufe des Produktlebenszyklus (Conformity of Production), die Beruecksichtigung eines Fehlers oder Ausfalls des Batteriemanagementsystems sowie das Sicherheitsverhalten von gealterten Batterien. Des Weiteren werden zukuenftig die Bereiche Rettungskraefte, Feuerwehren und Bergungsunternehmen in Bezug auf die elektrische Sicherheit im Fokus stehen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00248525
-
Authors:
- Blandow, V
- Publication Date: 2013-12
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures;
- Pagination: pp 984-8
-
Serial:
- Motortechnische Zeitschrift
- Volume: 74
- Issue Number: 12
- Publisher: Springer Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- ISSN: 0024-8525
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 5238: Defekt (tech); 6954: Elektrizität; 1282: Elektrofahrzeug; 187: Norm (tech); 1665: Sicherheit; 1585: Technische Vorschriften (Kraftfahrzeug); 9149: Verhütung; 6255: Versuch; 1586: Zulassung (tech)
- Subject Areas: I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION;
Filing Info
- Accession Number: 01520626
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Mar 31 2014 9:19AM