Beruecksichtigung der Belange aelterer Verkehrsteilnehmer in der Strassenverkehrstechnik

Die Strassenverkehrstechnik kann erheblich dazu beitragen, Mobilitaet und Verkehrssicherheit fuer aeltere Menschen zu gewaehrleisten. Dazu ist es erforderlich, die Belange aelterer Menschen bei Planung, Realisierung und Betrieb verkehrstechnischer Anlagen staerker in den Vordergrund zu stellen. Zu den ausgewaehlten Themen Lichtsignalanlagen sowie Strassenmarkierungen und Beschilderung wird festgestellt, dass im deutschen Regelwerk auch die Belange aelterer Verkehrsteilnehmer bereits weitgehend beruecksichtigt sind. Dass diese verkehrstechnischen Einrichtungen in der Praxis doch nicht immer den Beduerfnissen der Senioren entsprechen, hat zwei wesentliche Ursachen. Zum einen ist dies der Mangel an finanziellen Mitteln, um die Anlagen umfassend und hochwertig auszufuehren und angemessen zu unterhalten. Zum anderen sind es die allgegenwaertigen Konflikte mit anderen Zielen und mit den Beduerfnissen anderer Verkehrsteilnehmergruppen. In dem dadurch erforderlichen Abwaegungsprozess werden die Belange aelterer Verkehrsteilnehmer bisher oftmals noch nicht hinreichend beruecksichtigt. Dementsprechend ist fuer zukuenftige Verbesserungen fuer Senioren in Deutschland weniger eine grundlegende Anpassung des verkehrstechnischen Regelwerks erforderlich, als vielmehr eine angemessene Beruecksichtigung in den Planungs- und Entscheidungsprozessen. Hierzu gehoert es, dass Zielkonflikte klar herausgestellt und transparent abgewogen werden. Und schliesslich verlangt es auch, dass in den politischen Entscheidungsprozessen hinreichende finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um die verkehrstechnischen Anlagen auf einem auch fuer Senioren guten Stand zu bringen und zu halten. Dabei darf die Beruecksichtigung der Belange aelterer Verkehrsteilnehmer kein einmaliges Anliegen sein, sondern ist in einen kontinuierlichen Verkehrsplanungsprozess und in ein systematisches Qualitaetsmanagement einzuordnen. Neben diesen grundsaetzlichen Anforderungen werden einige konkrete Handlungsansaetze zur besseren Beruecksichtigung der Belange von Senioren und in einigen Punkten auch Forschungsbedarf aufgezeigt. Schliesslich wird verdeutlicht, dass individuelle Leit- und Informationssysteme zukuenftig eine wichtige Rolle spielen koennen, um aeltere Verkehrsteilnehmer im Verkehr zu unterstuetzen. Die Anstrengungen zugunsten aelterer Verkehrsteilnehmer lohnen, denn in der Regel wird damit nicht nur fuer aeltere Menschen, sondern fuer alle Verkehrsteilnehmer ein Vorteil erreicht. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; Illustrations; References;
  • Pagination: pp 327-52
  • Monograph Title: Mobilitaet und demografische Entwicklung
  • Serial:
    • Mobilitaet und Alter
    • Issue Number: 7
    • Publisher: TUEV MEDIA GMBH, TUEV RHEINLAND GROUP
    • ISSN: 1862-6432
    • EISSN: 1862-6424

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01506851
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 9783824917570
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 11 2014 9:08AM