Verwendung von Tunnelausbruchmaterial - von der TBM bis zum Tuebbing, erste Erfahrungen mit der Materialaufbereitung vor Ort im Baulos KAT 2 / Use of recycled material for segments and inner lining - first experience of on-site processing on KAT 2

Der zweiroehrige, im Bau befindliche Eisenbahntunnel im Zuge der Koralmbahn im Sueden von Oesterreich unterquert auf einer Laenge von 32,9 Kilometern mit einer Ueberdeckung von bis zu 1.200 Metern das Gebirgsmassiv der Koralpe. Die Oesterreichische Bundesbahn (OEBB) hat sich aus umwelt- und ressourcenschonenden Gruenden entschieden, das aufbereitete Ausbruchmaterial fuer Gesteinskoernungen zur Betonherstellung zu verwenden. Berichtet wird ueber die Verwendung des Ausbruchmaterials und die damit gemachten Erfahrungen beim Vortrieb des Hauptbauloses KAT2 der Koralmbahn. Bei frueheren Tunnelprojekten in Oesterreich und in der Schweiz wurden ausreichend gute Erfahrungen mit wiederaufbereitetem Ausbruchmaterial zur Verwendung als Betonzuschlag, insbesondere im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit gemacht, die eine entsprechende Wiederverwendung auch beim Ausbruch des Koralmtunnels nahelegten. Seit Anfang 2013 lauft der Vollbetrieb der beiden Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) und parallel dazu die zyklischen Vortriebe der Querschlaege und der Freistrecke. Das zu durchoerternde Gebirge besteht aus kristallinen, polymetamorphen Gesteinen mit einer Dominanz von Schiefergneisen und fein bis grobkoernigen Gneisen. Lokal sind andere Gesteinsarten eingeschaltet. Die einaxialen Druckfestigkeiten der Gesteine sind hoch bis sehr hoch und liegen im Bereich zwischen 50 Megapascal und 150 Megapascal. Mit den beiden Doppelschildmaschinen wurden bisher rund 32,8 Kilometer Roehrenlaenge mit einem Ausbruch von circa 7,2 Millionen Tonnen Ausbruchmaterial aufgefahren. Ingesamt fallen beim Baulos KAT2 etwa 8,6 Millionen Tonnen Tunnelausbruchmaterial an, das ueber untertaegige Foerderanlagen und einen im Bauschacht installierten Vertikalfoerderer nach Uebertage in eine Vorabsiebungsanlage gefoerdert wird. Material, das fuer die Betonproduktion geeignet ist, wird dort in einer Vorsiebanlage bei einer Korngroesse von 16 Millimetern abgesiebt. Kornfraktionen unter 16 Millimeter gelangen auf Deponien oder werden anderweitig verwendet. Nach projektspezifischen Vorversuchen konnte man das aufbereitete Ausbruchmaterial grundsaetzlich als geeignet fuer die Herstellung von Betontuebbingen einstufen. Entsprechende Nachweise hinsichtlich der Alkali-Kieselsaeure-Reaktion und der Frostbestaendigkeit konnten erbracht werden. Die anfallenden Ausbruchmassen wurden in sechs Materialklassen MK1 bis MK6 eingeteilt. Davon ist nur die Materialklasse MK1 nach Aufbereitung als Gesteinskoernung fuer Beton geeignet. Bei einer Produktionsleistung von circa 250 Tonnen pro Stunde werden Gesteinskoernungen in den Korngruppen 0/3, 3/8, 8/16 und 16/32 hergestellt. Die bisherigen Ergebnisse der Betonpruefungen zeigen, dass bei richtiger Auswahl und Aufbereitung des Ausbruchmaterials die Anforderungen an den Tuebbingbeton C35/45/XC4/XA1L und den Innenschalenbeton C25/30(90)/IG/VV erfuellt werden koennen. ABSTRACT IN ENGLISH: In order to preserve the environment and save resources, Austrian Railways OEBB have decided to recycle material excavated from contract KAT 2 of the 32.9 km long Koralm Tunnel and process it as aggregates for concrete production. This leads to a saving of gravel resources, reduction of transport routes and reduction of the required landfill areas. The rock mass, which is predominantly formed of schistose gneisses and gneisses with inclusions of mica schist, amphibolites and marbles, is bored by tunnel boring machines. The material excavated from the tunnel is recycled on site by processing for concrete aggregates. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • Huber, H
    • KRATOCHWILL, R
    • Otto, R
  • Publication Date: 2013-12

Language

  • German
  • English

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01505900
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 28 2014 9:20AM