Die logistischen Herausforderungen der langen Tunnelvortriebe des Bauloses KAT 2 / The logistical challenges of the long tunnel drives on contract KAT 2
Das Kernstueck der neuen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt in Oesterreich bildet der zweiroehrige 32,9 Kilometer lange Koralmtunnel. Der Tunnelvortrieb ist in die drei Hauptbaulose KAT1, KAT2, und KAT3 unterteilt. Das Logistikkonzept und die durchzufuehrenden Arbeiten des Bauloses KAT3 werden vorstellt. Mit einer insgesamt aufzufahrenden Roehrenlaenge von etwa 37,2 Kilometern und den weiteren Bauarbeiten ist das Baulos KAT2 das groesste Baulos des Koralmtunnels. Die Komplexitaet der Logistikaufgabe zeigt sich an der Unterschiedlichkeit und Vielschichtigkeit der durchzufuehrenden Arbeiten. Diese umfassen: Herstellung eines brillenfoermigen Bauschachts von 60 Metern Tiefe, circa 4,5 Kilometer zyklische Vortriebe, circa 32,7 Kilometer kontinuierliche Vortriebe, 42 Querschlaege, Nothaltestelle mit etwa 900 Metern Laenge sowie Materialaufbereitung fuer Betonzuschlaege, Tuebbingproduktion, Herstellen der Innenschale, Arbeiten auf der freien Strecke, An- und Abtransporte mit der Bahn sowie Betrieb von zwei Deponien. Zu den Logistikeinrichtungen ueber Tage gehoert als Kernstueck eine Baustelleneinrichtungsflaeche mit zwei Tuebbingproduktionsanlagen mit einer Gesamtproduktion von insgesamt 103.500 Tuebbingen, zwei Betonmischanlagen, eine Materialaufbereitungsanlage, Portalkraene und Foerderbandanlagen sowie Bahnbelade- und Bahnentladeanlagen. Vertraglich vorgesehen ist, dass 75 Prozent der Mengen an Bindemitteln und Perlkies zur Ringspaltverfuellung mit der Bahn anzuliefern sind. Die Materialversorgung der Vortriebe erfolgt ausschliesslich ueber den neu abgeteuften und mit einer Mittelwand versehenen brillenfoermigen Bauschacht. Der zugehoerige Lueftungsschacht wurde bereits im Zuge der Gebirgserkundungen abgeteuft. Fuer die gesamte Logistik der Untertagearbeiten bildet der Bauschacht das massgebende Bauwerk. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes der Flaschenhals der Baustelle. Die Auslegung der Materialfluesse Untertage erfolgte aufgrund einer maximalen Vortriebsleistung von 50 Metern in 18 Stunden und einer Durchschnittsleistung von 25 Metern in 24 Stunden. Die Transporte von und zu den Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) erfolgen mit einer Stollenbahn. Der Tuebbingtransport wird durch zwei Portalkraene realisiert, welche die Tuebbinge aus dem Tuebbinglager direkt durch den Schacht auf den Versorgungszug verladen. Einen massgeblichen Einfluss auf das Logistikkonzept haben die Materialstroeme des Ausbruchmaterials. Vom Bauherrn vorgegeben war der Einsatz einer Bandfoerderanlage. Diese Anlage hat eine Kapazitaet von 1.000 Tonnen Ausbruch je Stunde, die von den TVMs zu den Deponien gefoerdert werden. Mit einer Laenge des laengsten Bandes von 16,6 Kilometern und zwei 60 Meter hohen Senkrechtfoerderanlagen stellt die Anlage eine grosse Herausforderung fuer den Baustellenbetrieb dar. Die 42 Querschlaege muessen waehrend der kontinuierlichen Vortriebe aufgefahren werden. Alle dazu notwendigen Geraete werden mit der Tunnelbahn von Querschlag zu Querschlag transportiert. Damit man dabei die TVM-Vortriebe nicht behindert, hat man vor und nach den Querschlaegen Weichenpaare verlegt beziehungsweise es werden Schleppweichen eingesetzt. Zusammenfassend wird der Stand der Arbeiten im Herbst 2013 nach einer Baudauer von circa 34 Monaten wiedergegeben. ABSTRACT IN ENGLISH: The largest construction lot of the Koralmtunnel project, executed by the joint venture KAT 2 (Strabag - Jaeger Bau), has been under construction for almost three years. The key tasks thus far were the edification of the twin shafts to a depth of 60 m, approximately 4.5 km tunnel by drill and blasting, the assembling and implementing of the two tunnel boring machines, as well as the installation of the above and underground logistic infrastructure. The article describes the development of the logistics concepts, the work preparation for the maximum excavation length of up to 17 km, as well as the first experiences of their implementation. (A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/18657362
-
Authors:
- KOEPF, M
- USCHAN, R
- GOLIASCH, R
- Publication Date: 2013-12
Language
- German
- English
Media Info
- Pagination: 651-60
-
Serial:
- GEOMECHANICS AND TUNNELLING / GEOMECHANIK UND TUNNELBAU
- Volume: 6
- Issue Number: 6
- Publisher: ERNST & SOHN GMBH
- ISSN: 1865-7362
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Construction; Construction sites; Drilling; Excavation; Logistics; Tunnel lining; Tunnels
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 5155: Aushub; 3655: Bau; 3628: Baustelle; 3871: Bohren; 264: Logistik; 3385: Tuebbing; 3374: Tunnel
- Subject Areas: Construction; Freight Transportation; I54: TUNNELBAU;
Filing Info
- Accession Number: 01505899
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jan 28 2014 9:20AM