Die Grossbaulose des Koralmtunnels - Aktueller Stand der Arbeiten / The main Koralm Tunnel contracts - current state of works

Das Kernstueck der neuen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt in Oesterreich bildet der zweiroehrige 32,9 Kilometer lange Koralmtunnel. Der aktuelle Stand der Bauarbeiten an diesem Tunnel, der das Gebirgsmassiv der Koralpe mit einer maximalen Ueberlagerung von etwa 1.200 Metern unterquert, wird vorgestellt. Die beiden Tunnelroehren werden alle 500 Meter durch Querstollen verbunden. In der Tunnelmitte befindet sich eine knapp 1.000 Meter lange Nothaltestelle. Im Zuge der geologischen Erkundung wurden vier Erkundungbaulose mit einer Gesamtlaenge von 10 Kilometern aufgefahren und zwei Erkundungsschaechte abgeteuft. Diese Erkundungschaechte werden fuer den Betrieb des Tunnels als Zuluftschaechte ausgebaut. Der Rohbau des Haupttunnels besteht aus den drei Hauptbaulosen KAT1, KAT2 und KAT3 und soll bis zum Jahr 2019 fertiggestellt sein. Im Rahmen des Hauptbauloses KAT1 kommen sowohl die Offene Bauweise auf einer Laenge von circa 580 Metern als auch die Geschlossene Bauweise mit einer Gesamtroehrenlaenge von circa 5,5 Kilometern zum Einsatz. Zu diesem Baulos gehoeren auch verschiedene Bruecken, Stuetzmauern, Erdarbeiten und weitere Nebenarbeiten. Die Vortriebsarbeiten erfolgten zwischen Fruehjahr 2010 und Sommer 2012. Das Baulos KAT2 erstreckt sich ueber eine Laenge von rund 31 Kilometern mit einem zweiroehrigen Tunnelbauwerk von rund 21 Kilometern und einer Freistrecke von etwa 10 Kilometern. Baulogistisch erfolgt der Hauptzugang in den Untertagebereich vom Zwischenangriff Leibenfeld aus, bei dem sich auch die Flaeche fuer die Baustelleneinrichtung befindet. Hier werden in zwei Betonwerken die Tuebbinge hergestellt. Die Vortriebe erfolgen sowohl als zyklische Vortriebe im Bagger- beziehungsweise Sprengvortrieb als auch als kontinuierliche Vortriebe mit zwei Hartgesteins-Doppelschildvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von knapp 10 Metern. Nach Beginn der Arbeiten Anfang 2013 konnten bis Oktober 2013 in der Suedroehre circa 3.900 Meter und in der Nordroehre circa 3.500 Meter aufgefahren und bisher 32.000 Tuebbinge eingebaut werden. Das Baulos KAT3 erstreckt sich auf circa 12 Kilometer vom Westportal im Lavanttal bis zum Durchschlagspunkt mit dem Baulos KAT2. Auch beim Baulos KAT3 kamen sowohl der zyklische als auch der kontinuierliche Vortrieb zum Einsatz. Zum Durchfahren der neogenen Sedimente und der Lavanttalstoerung wurde die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) bereichsweise im Erddruckmodus betrieben. Nach Durchfahren dieser Zonen wird die TVM in eine Hartgesteins-TVM umgeruestet. Auch bei diesem Baulos war eine Baustelleneinrichtungsflaeche, diesmal im Bereich des kuenftigen Bahnhofs Lavanttal, anzulegen. Das Tunnelausbruchmaterial wird mittels Foerderbaendern beziehungsweise Schutterfahrzeugen auf eine Deponie verbracht. Vorauseilend zum Baulos KAT3 wurde das Lueftungsbauwerk Paierdorf von Anfang 2012 bis Anfang 2013 mit einem Lueftungsschacht und einem mit 25 Prozent steigenden Lueftungsstollen erstellt. ABSTRACT IN ENGLISH: The twin-tube Koralm Tunnel with a length of about 32.9 km is the key structure on the new high-speed line between Graz and Klagenfurt. The Koralm Tunnel passes through the mountain massif of the Koralpe with a maximum overburden of about 1,200 m. The two tunnel bores have a standard inner radius of 3.95 m and run at a spacing of about 40 m, connected by cross-passages every 500 m. In the middle of the tunnel is an emergency station. Construction works on the main contracts started with the completion of investigation works at the end of 2008. The structure of the tunnel should be completed by 2019 with the start of operation being planned for 2023. (A)

Language

  • German
  • English

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01505898
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 28 2014 9:20AM