Die baltisch-adriatische Achse und die Massnahmen der OEBB im Rahmen der neuen Suedbahn / The Baltic-Adriatic corridor and the measures of the OEBB to upgrade the Suedbahn line

Mit dem baltisch-adriatischen Eisenbahnkorridor wird die Ostsee mit der Adria verbunden. Der heutige Ausbauzustand entspricht nur abschnittsweise den Anforderungen an eine leistungsfaehige internationale Fernverkehrsverbindung. Die Leistungsfaehigkeit der Strecke wird in Oesterreich insbesondere durch einige Engpaesse massiv beeintraechtigt. Vorgestellt werden die Massnahmen der Oesterreichischen Bundesbahn (OEBB) zur Steigerung der Leistungsfaehigkeit der Strecke im Rahmen der neuen Suedbahn. Die drei wesentlichen Bauvorhaben der OEBB sind als Schluesselprojekte der Hauptbahnhof Wien, der Semmering Basistunnel und die Koralmbahn. Im Verlauf der baltisch-adriatischen Achse sind fuer Oesterreich aber auch noch das Terminal Inzensdorf, der Ausbau der Pottendorfer Linie, die Instandsetzung der Linie Muerzzuschlag-Bruck/Mur und die Linienverbesserung zwischen Bruck/Mur und Graz wichtig. Alle diese Projekte dienen der Schaffung einer durchgaengigen leistungsfaehigen Hochleistungsverbindung durch die Alpen. Gleichzeitig wird dabei ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der suedlichen oesterreichischen Bundeslaender geleistet, insbesondere durch die Errichtung der Koralmbahn und die Einbindung des Raumes um Graz an den Korridor. Mit dem Bau des Hauptbahnhofs Wien, einem Durchgangsbahnhof, erhaelt die Stadt einen multimodalen Knotenpunkt des transeuropaeischen Schienennetzes. Das Gueterterminal Inzensdorf soll helfen, den Gueterverkehr von der Strasse auf die Schiene zu bringen. Nach Fertigstellung dieser Drehscheibe fuer den Gueterverkehr werden mehrere kleinere Gueterbahnhoefe in Wien aufgelassen. Die Pottendorfer Linie von Wien-Meidling zur Wiener Neustadt stellt eine wichtige Ergaenzung der Suedbahn in diesem Bereich fuer den Nahverkehr dar. Der rund 26 Kilometer lange Semmering Basistunnel wird den Umweg ueber die bestehende Bergstrecke mit all ihren betrieblichen Einschraenkungen beseitigen und eine Fahrzeitverkuerzung von knapp einer halben Stunde bewirken. In der Steiermark ist der Bahnhof in Bruck an der Mur der derzeit am meisten frequentierte. Nach ueber zwei Jahren Bauzeit bietet der Bahnhof nunmehr eine voellig neue und barrierefreie Bahnhofsinfrastruktur. Der Grazer Hauptbahnhof wird zur Verknuepfung der beiden Hauptachsen baltisch-adriatischer Korridor und Korridor Graz-Maribor-Zagreb sowie der Phyrn-Schober-Achse und der Steirischen Ostbahn ausgebaut. Mit der 130 Kilometer langen, zweigleisigen Koralmbahn werden Graz und Klagenfurt kuenftig direkt miteinander verbunden, wodurch sich die Fahrzeit zwischen diesen beiden Staedten von knapp drei Stunden auf unter eine Stunde vermindert. ABSTRACT IN ENGLISH: The Baltic-Adriatic Corridor, one of the most important north-south routes in Europe and the easternmost crossing of the Alps, connects the Baltic with the Adriatic. 455 km of the Baltic-Adriatic Corridor runs through Austria. Currently it only meets the requirements of an efficient international long distance transport connection in a few stretches. This is due above all to topography: in Austria, the corridor crosses the Alps. In addition, large sections of the line date from the era of the Austro-Hungarian Empire and only a few sections have been updated since then. Three bottlenecks on Austrian territory in particular massively limit the efficiency of the corridor: the Vienna hub, the crossing of the Semmering and the Neumarkter Sattel, a mountain pass where the railway line bypasses the Graz region in a big loop. To eliminate these bottlenecks in the corridor, Austria is currently pushing ahead with three key projects as well as a number of other construction plans: the Vienna Central Railway Station as a through station, the Semmering Base Tunnel and the Koralmbahn line. But further projects on the Baltic-Adriatic Corridor are also of great importance for Austria: the Terminal Inzersdorf, the upgrading of the Pottendorfer line, the repair of the line from Muerzzuschlag to Bruck/Mur and the improvement from Bruck/Mur to Graz. (A)

Language

  • German
  • English

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01505897
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 28 2014 9:20AM