Baugrubenverbauten. Nomogramme zur Bestimmung der statisch erforderlichen Einbindetiefe nach dem EC 7 / Building pit wall. Nomograms for estimating the statically required embedment
Die Bestimmung der Einbindetiefe von Baugrubenverbauten, zum Beispiel Spund-, Bohrpfahl- oder Schlitzwaende, erfolgten schon seit langer Zeit mit wenig Aufwand durch Anwendung von Nomogrammen, die fuer die damals geltenden Regelwerke aufgestellt worden waren. Mit dem Wechsel von nationalen Regelungen zu den Regelungen der Eurocodes ist ein Wechsel vom Globalsicherheitskonzept zum Teilsicherheitskonzept verbunden. Die bisher bewaehrten Nomogramme koennen nach den Regelungen des EC 7 nun nicht mehr angewendet werden. Diese Luecke schliessen die vorgestellten neuen Nomogramme entsprechend den Anforderungen des EC 7, die am Lehrstuhl fuer Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen University erstellt wurden. Nach dem EC 7 sind verschiedene Grenzzustaende der Tragfaehigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei der Bemessung von Baugrubenverbauten zu beachten. Die hergeleiteten Diagramme gelten alleine fuer den Grenzzustand GEO-2 "Gemeinsames Versagen des Baugrunds und des Bauteils" und hier fuer den zugeordneten Nachweis "Versagen bodengestuetzter Waende durch Drehung". Hergeleitet wurden Nomogramme zur Ermittlung der Einbindetiefe fuer drei unterschiedliche Lagerungsbedingungen. Dies sind: freie Lagerung am Fuss bei einlagiger Stuetzung, Einspannung am Fuss ohne Stuetzung und Einspannung am Fuss mit einlagiger Stuetzung. Die Herleitung der Diagramme und die dabei gegebenen Randbedingungen und Parameter werden im Einzelnen textlich, grafisch und mit den zugehoerigen Formeln beschrieben. Zur Verdeutlichung der Anwendung der Nomogramme wird als Zahlenbeispiel das statische System eines einfach verankerten und am Fuss eingespannten Baugrubenverbaus fuer eine 12,5 Meter tiefe Baugrube betrachtet. Bei diesem Beispiel erfolgte die Ermittlung des Erddrucks nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben". ABSTRACT IN ENGLISH: Due to the introduction of the EC 7 and the change from the global safety concept to the partial safety concept, the established and well-known nomograms of Blum for a simplified estimation of the embedment depth of sheet pile walls are no longer valid. Hence, new nomograms for three different static boundary conditions based on the partial safety concept have been derived at the Institute of Geotechnical Engineering of RWTH Aachen University. (A)
-
Authors:
- ADAMS, M
- ZIEGLER, M
- Publication Date: 2013-11
Language
- German
Media Info
- Pagination: 737-46
-
Serial:
- Bautechnik
- Volume: 90
- Issue Number: 11
- Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Cast in place concrete; Charts; Coefficients; Design; Pits; Safety; Sheet pile walls; Slurry trenches; Standards; Structural connection; Support piles
- Identifier Terms: European Committee for Standardization
- Geographic Terms: Europe
- ITRD Terms: 5702: Baugrube; 9011: Bemessung; 8313: CEN; 187: Norm (tech); 4781: Ortbeton; 3399: Pfahl; 3422: Rammtiefe; 3358: Schlitzwand; 5504: Sicherheitsbeiwert; 3369: Spundwand
- Subject Areas: Design; Safety and Human Factors; I42: BODENMECHANIK;
Filing Info
- Accession Number: 01503893
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jan 22 2014 11:00AM