Neue innovative Diagnoseverfahren zur Dauerhaftigkeitsbewertung von Stahlbetonbauteilen / New innovative methods to assess the durability of reinforced concrete structures
Zur Beurteilung der Korrosionsgefaehrdung von Stahlbetonbauteilen steht seit mittlerweile mehreren Jahrzehnten die Potenzialfeldmessung zur Verfuegung. Zur Beurteilung der Betonqualitaet wird immer haeufiger der spezifische elektrische Widerstand zugrunde gelegt. Fuer beide Methoden stehen zwar Messverfahren zur Verfuegung, die jedoch mit unterschiedlichen Anwendungsgrenzen einhergehen. Hierzu zaehlen bei der Potenzialfeldmessung beispielsweise eine Anwendung an segmentierten Stahlbetonbauteilen (zum Beispiel fehlende elektrolytische Kontinuitaet bei Fertigteilen) oder falls das Erstellen eines Bewehrungsanschlusses unerwuenscht ist (zum Beispiel nach einer Instandsetzungsmassnahme oder bei kontaminiertem Beton). Die Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands erfolgt am Bauteil ueblicherweise mit einer Vier-Elektroden-Sonde nach dem Wenner-Verfahren. Infolge der hohen Leitfaehigkeit der Bewehrung oder aufgrund von inhomogenen Feuchteverteilungen kann dieses Verfahren zu erheblichen Fehlinterpretationen fuehren. Am Institut fuer Bauforschung der RWTH Aachen University werden derzeit neue zerstoerungsfreie Verfahren entwickelt, um diese Anwendungsbereiche auszuweiten und die Zuverlaessigkeit der Diagnoseergebnisse zu erhoehen. Mit der Delta-Sonde ist es moeglich, Bewehrungsbereiche mit erhoehter Korrosionsgefaehrdung auch ohne Bewehrungsanschluss zu lokalisieren. Zudem koennen kritische Bereiche durch eine kompassartige Funktion am Messgeraet direkt vor Ort angezeigt werden. Mithilfe der derzeit entwickelten Widerstandstomografie soll eine genaue Bestimmung des spezifischen Betonwiderstands ermoeglicht werden. Der Vorteil liegt hierbei unter anderem darin, den Einfluss vorhandener Bewehrung zu beruecksichtigen und zudem Feuchteprofile im Bauteil zu visualisieren und zu quantifizieren. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Since several decades the potential mapping method is available for assessing the corrosion risk of reinforcement in concrete structures. Nowadays the assessment of the concrete quality is often based on the electrical resistivity. Unfortunately the methods typically used for determining the mentioned parameters are limited regarding their application. In cases where precast reinforced concrete segments were used (e.g. lack of electrolytic continuity) or where it is not allowed to remove the concrete cover for preparing a reinforcement connection (e.g. contaminated concrete or after repair measures) the potential mapping method can be inefficient. The determination of the electrical concrete resistivity is typically based on a four electrode reading using the Wenner setup. Due to the high conductivity of reinforcement bars or due to heterogeneous humidity distributions the Wenner approach may lead to considerable misinterpretations. To counteract these limitations and to improve the reliability of the assessment new non-destructive methods are developed at the Institute of Building Materials Research of RWTH Aachen University. The Delta-Sensor allows, even without a reinforcement connection, the localisation of areas with a high risk of reinforcement corrosion. Furthermore a compass function allows a direct localisation of critical areas on site. By means of the Electrical Resistivity Tomography the determination of the resistivity can be improved. One of the advantages is to limit the area influenced by the reinforcement and to visualize and quantify the humidity distribution in the concrete. (A)
-
Authors:
- REICHLING, K
- RAUPACH, M
- Publication Date: 2013-11
Language
- German
Media Info
- Pagination: 715-20
-
Serial:
- Bautechnik
- Volume: 90
- Issue Number: 11
- Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Corrosion; Detection and identification; Electric potential; Measurement; Nondestructive tests; Reinforced concrete; Reinforcing materials; Resistance (Electricity); Sensors; Test procedures
- ITRD Terms: 3471: Bewehrung; 9115: Detektion; 5252: Korrosion; 6136: Messung; 6932: Potential (elektr); 6288: Prüfverfahren; 6120: Sensor; 4794: Stahlbeton; 6916: Widerstand (elektr); 6216: Zerstörungsfreie Prüfung
- Subject Areas: Materials; I32: ZEMENTBETON; I61: UNTERHALTUNG UND INSTANDSETZUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01503891
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jan 22 2014 11:00AM