Konzept der Brueckenbesichtigung an grossen Talbruecken (Randwegfahrbares Brueckenbesichtigungsgeraet)

Bis in die 1980er Jahre wurden an groesseren Bruecken Brueckenbesichtigungseinrichtungen fest installiert. Durch den Bau der Strecken Hannover-Wuerzburg und Mannheim-Stuttgart wurden mobile Brueckenbesichtigungsfahrzeuge, mit definierten Anforderungen an die Konstruktion, erstmalig eingesetzt. Die randwegfahrbaren Brueckenbesichtigungsfahrzeuge (Bbf) koennen an Talbruecken verwendet werden, die nach Richtlinie 804.9020 - Rahmenplanung Talbruecken - geplant und gebaut wurden. Mit zwei Bbf, die bereits seit 25 Jahren im Einsatz sind, werden rund 60 Bruecken inspiziert. Durch das hohe Alter, den Neubau von weiteren, grossen Talbruecken und die Abweichungen gegenueber der Richtlinie, aufgrund gestalterischer und konstruktiver Durchbildung, sind die alten Geraete nicht mehr vollumfaenglich einsetzbar. Aus diesen Gruenden werden neue Bbf entwickelt und gebaut, die den bautechnischen Anforderungen gerecht werden.

  • Supplemental Notes:
    • Der Beitrag liegt als Abstract vor. Die Praesentation ist ueber die Website zugaenglich.
  • Corporate Authors:

    Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bonn (DEU)

    Robert-Schuman-Platz 1
    Bonn,   Germany  D-53175

    Hessen Mobil, Strassen- und Verkehrsmanagement

    Wilhelmstr. 10
    Wiesbaden,     D-65185
  • Authors:
    • Gregorski, H
  • Publication Date: 2013

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Illustrations;
  • Pagination: pp 70-72
  • Monograph Title: Erfahrungsaustausch des Bauwerkspruefpersonals. 23. Zusammenkunft der Ingenieurinnen/Ingenieure der Bauwerkspruefung am 11. und 12.09.2012 in Fulda

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01503483
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 8 2014 8:18AM