Bedeutung der Bauwerkspruefung für die Brueckenertuechtigung
Bereits heute treten bei vielen Bruecken, darunter zahlreiche grosse Tal- und Strombruecken, zunehmend Abnutzungserscheinungen und Schaeden auf, da die vorhandenen Tragfaehigkeitsreserven vieler Bauwerke durch den stark angestiegenen Schwerverkehr nahezu aufgebraucht sind. Dargelegt wird, dass die Ingenieure umdenken und Bauwerkserhaltung nicht mehr nur als Instandsetzung verstehen, sondern auch immer die Frage nach der Tragfaehigkeit und damit einer moechlicherweise erforderlichen Verstaerkung stellen muessen. Mit der vom Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) entwickelten Strategie zur Nachrechnung und Ertuechtigung des Brueckenbestandes wurde daher gemeinsam mit der Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt) und den Strassenbauverwaltungen der Laender ein bundeseinheitliches Vorgehen erarbeitet. Kernstueck dieser Pruefung ist die Nachrechnungsrichtlinie. Die Ergebnisse der Bauwerkspruefung nach DIN 1076 sind der Ausgangspunkt aller weiteren Ueberlegungen bei der Nachrechnung einer bestehenden Bruecke. Auch Informationen zu weitergehenden Untersuchungen - wie zum Beispiel einer Objektbezogenen Schadensanalyse (OSA) werden, sofern sie vorliegen, herangezogen. Es ist davon auszugehen, dass insgesamt zusaetzliche Aufgaben auf die Bauwerkspruefingenieure zukommen, beispielsweise durch erforderlich werdende Bauwerkspruefungen ausser der Reihe. Auf der Grundlage einer bundesweiten Erhebung hat die BASt in Abstimmung mit den Laendern im Jahr 2009 2.200 Bruecken (Teilbauwerke) benannt, die mit hoechster Prioritaet untersucht werden muessen. Mit speziellen Auswahlkriterien wurden zusaetzlich circa 300 zu ueberpruefende Stahl- und Stahlbetonverbundbruecken identifiziert. Die beteiligten Ingenieure tragen damit eine grosse Verantwortung zur Gewaehrleistung der Sicherheit der Bruecken, verbunden mit einem hohen Anspruch an die fachliche Qualifikation.
-
Supplemental Notes:
- Der Beitrag liegt als Abstract vor. Die Praesentation ist ueber die Website zugaenglich.
-
Corporate Authors:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bonn (DEU)
Robert-Schuman-Platz 1
Bonn, Germany D-53175Hessen Mobil, Strassen- und Verkehrsmanagement
Wilhelmstr. 10
Wiesbaden, D-65185 -
Authors:
- Colditz, B
- Publication Date: 2013
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures;
- Pagination: pp 12-5
- Monograph Title: Erfahrungsaustausch des Bauwerkspruefpersonals. 23. Zusammenkunft der Ingenieurinnen/Ingenieure der Bauwerkspruefung am 11. und 12.09.2012 in Fulda
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 3455: Brücke; 8125: Deutschland; 8525: Konferenz; 102: Personal; 3085: Tragfähigkeit; 3857: Zustandsbewertung
- Subject Areas: I24: BRUECKENENTWURF; I61: UNTERHALTUNG UND INSTANDSETZUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01503474
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jan 8 2014 8:18AM