Aktualisierung SN 640 907, Kostengrundlagen im Erhaltungsmanagement

Ziel des Forschungsprojekts war es, die auf dem Preis- und Erkenntnisstand des Jahres 2001 basierende Norm SN 640 907 "Grundlagen zur Kostenberechnung im Erhaltungsmanagement" auf das aktuelle Normenwerk (insbesondere SN 641 820 ff.) anzupassen, Erkenntnisse aus dem Forschungspaket zur Massnahmenplanung in der Fahrbahnerhaltung und weitere aktuelle Grundlagen zu integrieren sowie Luecken in den Kostenmodellen zu schliessen. Der Bericht dokumentiert die Anpassungen, Erkenntnisse und den weiteren Forschungsbedarf. Wichtige Anpassungen der Norm beinhalten die Hochrechnung der in den verschiedenen Normen enthaltenen Kostensaetze einheitlich auf das Basisjahr 2011, die Aktualisierung der Formeln zur Berechnung der Gesamtkosten, die komplette Ueberarbeitung der Kosten Dritter aufgrund von SN 641 828 sowie die Betonung der Bedeutung von Sensitivitaetsanalysen. Da die Norm nur auf Erhaltungsmassnahmen angewendet wird, wird methodisch haeufig auf die vereinfachten Verfahren gemaess SN 641 820 ff. zurueckgegriffen. Das Anwendungsbeispiel in SN 640 907 wurde vollstaendig ueberarbeitet. In einem fiktiven Erhaltungsprojekt soll eine Vergleichsuntersuchung zeigen, welche Gesamtkosten respektive Differenzkosten gegenueber einem Referenzfall zu erwarten sind, wie diese berechnet werden und wie sich diese Kosten in den zwei Varianten unterschiedlich auf die Kostentraeger und Kostenarten aufteilen. Eine Sichtung zum Stand der Forschung zu Unfallgeschehen bei Baustellen zeigt, dass die Baustelleneinrichtung einen entscheidenden Einfluss auf die Unfaelle hat. Um dies in die Norm einfliessen zu lassen, muessten jedoch zuerst weitere Untersuchungen vorgenommen werden (Auswirkungen von Verengungen der Fahrspurbreiten, der Fahrspurbreiten an sich, der Signalisation, der Laenge der Baustellen, etc.). Zur Beurteilung der Norm bezueglich Mehr-/Minderkosten a) durch Erhaltungsmassnahmen gegenueber dem Referenzfall ohne Erhaltungsmassnahmen respektive b) durch den eigentlichen Baustellenverkehr kann das Fazit gezogen werden, dass es zwar einige Luecken gibt, grundsaetzlich aufgrund dieser aber nicht von wesentlichen Verfaelschungen der Resultate auszugehen ist. Prioritaerer Forschungsbedarf wurde ausgemacht bei den fehlenden Kostensaetzen fuer Erhaltungsmassnahmen an Kunstbauten sowie fuer Betriebs- und Sicherheitsausruestungen. Weiter waere es erstrebenswert, bei den Betriebskosten einen funktionalen Zusammenhang zwischen Strassenzustand und Kosten des betrieblichen Unterhalts, insbesondere des kleinen baulichen Unterhalts, herstellen zu koennen. Zudem sollten Ausmass und Relevanz veraenderter Zeitkosten aufgrund durchgefuehrter Erhaltungsmassnahmen weiter untersucht werden. Titel in Englisch: Update of SN 640 907, basics for cost calculation in road maintenance management.

  • Corporate Authors:

    BUNDESAMT FUER STRASSENBAU (ASTRA) / OFFICE FEDERAL DES ROUTES (OFROU)

    MUEHLESTRASSE 2, ITTIGEN
    BERN,   Switzerland  CH-3003
  • Authors:
    • SCHNEIDER, A
    • HERRMANN, T
    • LUECKING, J
    • RAFI, A -
  • Publication Date: 2012-12

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 79S
  • Serial:
    • Issue Number: 1393

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01501165
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Dec 11 2013 11:26AM