Regelverstoesse im Strassenverkehr. Haeufigkeit - Schadenfolgen - Sanktionierung - Praevention

Violations of traffic rules. Frequence - Damage - Sanction - Prevention

Fuer einen Grossteil der Verkehrsunfaelle kann die Nichteinhaltung von Verkehrsregeln als Unfallursache oder zumindest als Begleitumstand des Unfalls betrachtet werden. Massnahmen, die auf eine Erhoehung des Grades der Regelbefolgung abzielen, sind deshalb ein wesentliches Element von Strategien zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus im Strassenverkehr. Mit dem Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen fuer Strategien und Massnahmen zur Deliktpraevention zu verbessern, wurden im Rahmen der Studie Haeufigkeit und Schadenfolgen von Regelverstoessen auf Basis unfallstatistischer Daten untersucht. Art und Haerte der Sanktionierung von Verkehrsdelikten wurden statistisch analysiert und aus juristischer Sicht bewertet. Parallel dazu waren die Bestimmungsfaktoren der Regelbefolgung beziehungsweise Regelmissachtung fuer drei besonders gravierende Delikte (Geschwindigkeitsuebertretung, Rotlichtmissachtung und Fahren unter Alkoholeinfluss) Gegenstand einer verhaltenspsychologischen Untersuchung, deren empirische Grundlage durch eine repraesentative Befragung von Kraftfahrzeugfuehrern geschaffen wurde. Untersuchungsgegenstand waren dabei jeweils Verkehrsverstoesse von Pkw-Fahrern. Mit diesem breit angelegten, interdisziplinaeren Forschungsansatz war es moeglich, eine Prioritaetenliste fuer die Bekaempfung von Verkehrsdelikten zu erstellen, Handlungsspielraeume im Bereich des Sanktionssystems auszuloten und verhaltenswissenschaftlich fundierte Massnahmenempfehlungen fuer die verschiedenen Eingriffsbereiche der Verkehrssicherheitsarbeit zu entwickeln. Es werden moegliche Strategien zur Steigerung der Regelbefolgung in allen drei Deliktbereichen aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Dabei wird unter anderem auf Ansaetze in der Verkehrsinfrastruktur und Strassengestaltung, der Bildung von Normen sowie auf die Moeglichkeiten der Verhaltenslenkung durch Ueberwachungsmassnahmen eingegangen. Die juristische Bewertung geht von dem Grundsatz aus, dass der Staat auf Grund der verfassungsrechtlichen Garantie fuer Leben und koerperlicher Unversehrtheit verpflichtet ist, wirksame Massnahmen zu treffen, um Verkehrsunfaellen und daraus resultierenden Schaeden entgegen zu wirken. Gefordert sind deshalb wirksamere Kontrollen vor allem bei Geschwindigkeitsverstoessen. Nach dem Vorbild erfolgreicher auslaendischer Massnahmen ist die gesetzliche Einfuehrung der linienfoermigen Geschwindigkeitskontrolle (sogenannte Section Control) zu empfehlen. Auch der Sanktionsrahmen im Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht bedarf der Anpassung. Gegen die Einfuehrung einer Halterhaftung im Ordnungswidrigkeitenrecht sprechen keine grundsaetzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken. Der Bussgeldrahmen insbesondere fuer Geschwindigkeitsverstoesse koennte an die hoeheren „Tarife“ im Ausland angepasst werden. Im Strafgesetzbuch sollten eigene Straftatbestaende fuer eine erhebliche Geschwindigkeitsueberschreitung und die Teilnahme an Autorennen eingefuehrt werden. ABSTRACT IN ENGLISH: Violations of traffic rules are significant causes or concomitants of traffic accidents. Therefore, strategies and measures targeting the degree of compliance with traffic regulations can be expected to increase traffic safety. In order to identify the most relevant types of violations committed by car drivers, the incidence of accidents caused by different types of traffic violations has been investigated empirically using data from German Road Traffic Accident Statistics. Additionally, the monetary accident costs of different types of traffic offences have been estimated. In light of the results of these investigations the severity of sanctions actually imposed on violators of different traffic rules has been studied using data from the Central Traffic Register (VZR). The empirical findings have been discussed and critically assessed from a legal point of view. In parallel, the internal and external determinants of compliance or non-compliance with three important traffic regulations have been investigated in a psychological study (violations of speed limits, red light running and driving under the influence of alcohol). A representative sample of about one thousand drivers of motorized vehicles was interviewed for this purpose. Based on the empirical findings of this psychological study, approaches for increasing the rule compliance are discussed from a behavioral point of view. This includes options to improve transport infrastructure and road design, development of appropriate social norms, as well as the potential of enforcement measures. The constitutionally guaranteed rights to life and physical integrity oblige the state to take effective measures to prevent traffic accidents and ensuing damages. The authors therefore demand more efficient controls relating to speeding in particular. Following the model of successful measures taken by foreign countries the legal introduction of section-control is to be recommended. In addition to that the range of possible sentences for road traffic offences has to be adjusted. The introduction of a liability of the owner of the car in the field of summary offences would be legal under the constitution. It would be possible to impose higher fines for speeding offences so that they correspond to the higher fines in foreign countries. Furthermore, new speeding and street racing offences should be created in the penal code. The present interdisciplinary study provides data, analyses and evaluations relevant for developing efficient strategies to improve the degree of compliance with traffic regulations. Transfer of achieved knowledge in practical measures could considerably further improve the level of safety in road traffic.

  • Record URL:
  • Availability:
  • Supplemental Notes:
    • Forschungsbericht Nummer 8 auf www.udv.de.
  • Corporate Authors:

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Unfallforschung der Versicherer (UDV)

    Wilhelmstrasse 43/43G
    Berlin,   Germany  D-10117
  • Authors:
    • Hautzinger, H
    • MANSSEN, G
    • Schlag, B
    • Mueller, H E
    • PFEIFFER, M
    • Roessger, L
    • Schade, J
  • Publication Date: 2011-6

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01503478
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 9783939163381
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 8 2014 8:18AM