Unfälle mit leichten, motorisierten Zweirädern
Accidents involving lightweight two-wheelers
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Unfallgeschehen leichter, motorisierter Zweiraeder wurden durch ein interdisziplinaeres Forscherteam, bestehend aus Unfallanalytikern und Medizinern, im Zeitraum vom 01.07.2010 bis zum 31.12.2011 im Gebiet des Saarlandes 203 Unfaelle vor Ort aufgenommen und analysiert, bei denen mindestens eine Person verletzt oder getoetet wurde, sowie gemeinsam mit der Polizei des Saarlandes Verkehrskontrollen durchgefuehrt, bei denen 129 Fahrzeuge kontrolliert wurden. Durch die interdisziplinaere Zusammenarbeit wurden insbesondere Auswertungen zum moeglichen Unfallablauf, der Unfallursache, zu Verletzungen der beteiligten Personen und den entsprechenden Ursachen durchgefuehrt. Die Schwerpunkte bei den Verkehrskontrollen lagen insbesondere auf technischen Veraenderungen sowie technischen Maengeln am Fahrzeug und auf fahrerbezogenen Aspekten. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine verstaerkte polizeiliche Fahrzeugkontrolle insbesondere zur Feststellung geschwindigkeitserhoehender Massnahmen sinnvoll ist. Auch sollte eine regelmaessige technische Fahrzeugueberwachung fuer Mofas und Mopeds in die Diskussion eingebracht werden. In diesem Zusammenhang sollten seitens der Hersteller technische Massnahmen ergriffen werden, die vor allem geschwindigkeitserhoehende Eingriffe erschweren. Bei Verstoessen gegen die Strassenverkehrsordnung (StVO) sollten die vorhandenen moeglichen Rechtsfolgen konsequent angewendet werden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzeugen. Technisch sollte ABS unbedingt auch fuer diese leichten, motorisierten Zweiraeder zum Ausstattungsumfang gehoeren. Darueber hinaus sollte die Sichtbarkeit dieser Fahrzeuge und Fahrer erhoeht werden, um die typische Unfallursache des Uebersehens durch den Unfallgegner zu reduzieren. Auf Basis dieser Ergebnisse sollte verstaerkt darueber diskutiert werden, ob eine reine Mofa-Pruefbescheinigung fuer die Risikogruppe der jungen Fahrer ausreichend ist. ABSTRACT IN ENGLISH: In a research project investigating accidents involving lightweight two-wheelers, an interdisciplinary team of researchers consisting of accident analysts and physicians recorded and analyzed 203 accidents in the federal state of Saarland in which at least one person was injured or killed in the period of July 1, 2010 to December 31, 2011. The interdisciplinary work involved analyzing the possible course of each accident, the cause of the accident, the injuries of the people involved and the corresponding causes of those injuries. In addition, traffic checks were carried out on 129 lightweight two-wheelers together with the Saarland police. The traffic checks focused on technical changes and technical shortcomings of the vehicles as well as on rider-related aspects. The results suggest that more vehicle checks would be effective, in particular, to ascertain whether any measures have been taken to increase the speed. Regular technical vehicle inspections for mopeds should also be discussed. In this connection, manufacturers should take technical measures to make modifications more difficult, particularly those designed to increase the speed. When the road traffic regulations are violated, the full force of the law should be rigorously applied for a sustainable improvement of the situation. As far as technical measures are concerned, ABS should be imperative for these lightweight two-wheelers. In addition, the visibility of mopeds and their riders should be improved in order to reduce the number of accidents caused by the other party failing to see them, which is a typical cause of accidents involving these vehicles. These results indicate there is a need for more discussion of whether the requirements of the German test certificate for mopeds with a maximum design speed of 25 km/h are stringent enough for the risk group of young people.
- Record URL:
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783939163497
-
Corporate Authors:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V., Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Wilhelmstr. 43/43G
Berlin, Germany D-10117 -
Authors:
- Kühn, Matthias
- Lang, Antje
- Priester, Johannes
- Wilhelm, Björn
- Brutscher, B
- Knopp, W
- Schuff, A
- Publication Date: 2013-2
Language
- German
Media Info
- Media Type: Web
- Features: Figures; Illustrations; References; Tables;
- Pagination: 60p
-
Serial:
- Forschungsbericht / Unfallforschung der Versicherer (UDV)
- Issue Number: 20
- Publisher: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V., Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 6471: Analyse (math); 5408: Geschwindigkeit; 1534: Gesetzesdurchführung; 9101: Kontrolle; 1665: Sicherheit; 6783: Sichtbarkeit; 1575: Technische Überwachung (Fahrzeug); 1643: Unfall; 9048: Veränderung
- Subject Areas: I80: UNFALLFORSCHUNG; I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION; I95: TECHNISCHE UEBERWACHUNG (FAHRZEUG);
Filing Info
- Accession Number: 01501408
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 9783939163497
- Files: ITRD
- Created Date: Dec 18 2013 9:05AM