Abbiegeunfaelle Pkw / Lkw und Fahrrad
Accidents involving turning motor vehicles and cyclists
Jede fuenfte im Strassenverkehr verunglueckte Person ist ein Radfahrer. Die haeufigste Unfallursache sind Fehler beim Ab- oder Einbiegen des Kfz-Fahrers. Im Rahmen des Projektes wurde untersucht, welche infrastrukturellen Faktoren und welche Verhaltensmuster der Kfz-Fahrer und Radfahrer Abbiegeunfaelle von Kraftfahrzeugen (Pkw/Lkw) mit Radfahrern beguenstigen. Empirische Grundlage waren neben makroskopischen und mikroskopischen Unfallanalysen sowohl Verhaltensbeobachtungen an prototypischen Knotenpunkten als auch Befragungen der Verkehrsteilnehmer. Fuer die Untersuchung wurden vier Kommunen (Muenster, Magdeburg, Darmstadt und Erfurt) ausgewaehlt, die sich in den Kriterien des Radverkehrsanteils und des Stellenwerts des Radverkehrs unterschieden. In einer makroskopischen Unfallanalyse erfolgte eine Auswertung der Unfallanzahl, -kategorie und Unfallkosten fuer den Bezugszeitraum 2007 bis 2009 fuer alle Kommunen. Anschliessend folgte die infrastrukturbezogene Unfallanalyse, in der die Abhaengigkeit zwischen Unfallhaeufigkeiten und Infrastruktureigenschaften untersucht wurde. Es wurde dabei zwischen Rechts- und Linksabbiegeunfaelle unterschieden. Bei beiden Clustern konnten sehr hohe Unfallkostenraten ermittelt werden und in der Vor-Ort-Begehung wurden hier die meisten Sichthindernisse festgestellt. Parallel zur infrastrukturbezogenen Unfallanalyse wurden in den Kommunen Verhaltensbeobachtungen an 43 ausgewaehlten Knotenpunkten durchgefuehrt. Mittels einer entwickelten Konfliktanalyse wurden unterschiedliche Verhaltensmuster bei Rad- und Autofahrern sowie verkehrssituative Faktoren identifiziert, die Konflikte vermeiden oder beguenstigen koennen. Die Verhaltensbeobachtungen wurden von einer Vor-Ort-Befragung und einer repraesentativen Telefonbefragung in den vier Kommunen flankiert. Die Telefonbefragung von 50 Rad- und 50 Kfz-Fahrern jeder Kommune lieferte Aussagen ueber die Regelkenntnisse, Nutzungsverhalten der Radfahrer und gegenseitigen Einstellung der Verkehrsteilnehmer zueinander. Im Vergleich der Kommunen stach Muenster besonders hervor. Hier scheint ein besonderes Verkehrsklima zu herrschen, in dem Kfz-Fahrer besondere Ruecksichtnahme und hoehere Regeltreue walten lassen. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen abgeleitet, die sich auf die Infrastrukturgestaltung sowie auf Ausbildungs- und Schulungsmassnahmen beziehen. Darueber hinaus werden Hinweise zur Entwicklung von geeigneten Fahrerassistenzsystemen gegeben. Abschliessend werden offene Forschungsfragen formuliert. ABSTRACT IN ENGLISH: One in five injured traffic participants is a cyclist. Among the most common accident causes are motorists’ mistakes when turning. Within the course of the project the link between infrastructural measures, motorists’ and cyclists’ behavior in turning situations, conflicts and accidents was analyzed. The studies focused on four cities that differed in the percentage of cyclists and the significance of bicycle traffic (Muenster, Magdeburg, Darmstadt and Erfurt). Accident numbers, types and costs occurring in the four cities between 2007 and 2009 were analyzed. Accident indices were related to different infrastructural measures. It was differentiated between right and left turning accidents. Both clusters showed not only very high accident cost rates but also the highest number of sight obstructions as observed when examining the sites in person. At 43 urban intersection legs video-assisted traffic observations were conducted. Motorist-cyclist interactions were analyzed in detail during approach and turning/crossing. Several behavioural and situational factors were identified that increase or decrease the number of conflicts. Accompanying surveys during the video observation and a representative telephone survey of 50 cyclists and 50 motorists in each of the four selected cities provided information about rule knowledge and rule compliance, acceptance of bicycle facilities and attitudes of cyclists and motorists. When comparing the four cities Muenster stuck out. The traffic climate seems to make motorists reportedly more attentive and rule-obeying.
- Record URL:
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783939163510
-
Corporate Authors:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Wilhelmstrasse 43/43G
Berlin, Germany D-10117 -
Authors:
- Kolrep-Rometsch, H
- Leitner, R
- PLATHO, C
- Richter, T
- Schreiber, A
- Schreiber, M
- Publication Date: 2013-7
Language
- German
Media Info
- Media Type: Web
- Features: Appendices; Figures; Illustrations; References; Tables;
- Pagination: 148p
-
Serial:
- Forschungsbericht / Unfallforschung der Versicherer (UDV)
- Issue Number: 21
- Publisher: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V., Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1836: Abbiegen; 6471: Analyse (math); 1211: Fahrrad; 1255: Fahrzeug; 1742: Radfahrer; 1643: Unfall; 676: Verkehrsuntersuchung; 1631: Zusammenstoß
- Subject Areas: I82: UNFALL UND VERKEHRSINFRASTRUKTUR; I83: UNFALL UND MENSCH;
Filing Info
- Accession Number: 01501410
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 9783939163510
- Files: ITRD
- Created Date: Dec 18 2013 9:05AM