Strassenbau im 21. Jahrhundert
Das Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat zusammen mit der Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt) das Forschungsvorhaben "Strasse im 21. Jahrhundert" initiiert. Es wird eine Baumassnahme auf der Autobahn A5 in der Naehe von Frankfurt vorgestellt, die Pilotprojekt im Rahmen des Vorhabens ist. Die Bauarbeiten umfassen die Instandsetzung und den Ausbau des Seitenstreifens und des benachbarten Fahrstreifens beider Richtungsfahrbahnen zwischen den Anschlussstellen Ober-Moerlen und Friedberg auf einer Gesamtlaenge von etwa 11 km. Zustaendig fuer diese Baumassnahme ist Hessen Mobil, die Hessische Strassenbau- und Verkehrsverwaltung. Nach Einrichtung einer 4+2-Verkehrsfuehrung wurden 20.000 Tonnen Asphalt und 9.000 m3 Beton abgefraest oder zertruemmert und abtransportiert. Die aufbereiteten Aufbruchmassen konnte man zum Teil im Oberbau wiederverwenden. Neu eingebaut wurden nach Verfestigung der Frostschutzschicht 47.000 Tonnen Asphalttragschichten, Binderschichten und Deckschichten. Zudem brachte man auf circa 21 km Laenge Markierungen auf und errichtete Stahlschutzplanken mit einem Gesamtgewicht von 300 Tonnen. Die Deckschicht besteht aus einem offenporigen Gussasphalt PMA 5 mit laermmindernden Eigenschaften, die erstmalig auf einem laengeren Streckenabschnitt eingebaut wurde. In Langzeitbeobachtungen sollen die Nutzungseigenschaften und die Verschleissfestigkeit dieses offenporigen Asphalts untersucht werden. Wegen der hohen taeglichen Verkehrsbelastung von 110.000 Fahrzeugen koennen die Standstreifen in Spitzenverkehrszeiten als Fahrstreifen freigegeben werden. Hessen Mobil wendete bei dieser Baumassnahme erstmalig innovative Massnahmen zur Beschleunigung der Bauarbeiten, zur Verkehrssteuerung und zur Information der Verkehrsteilnehmer an. Die Baustelle brachte keine zusaetzlichen Verkehrsstoerungen mit sich. In erster Linie lag das an den breiten Fahrstreifen und der variablen Geschwindigkeitsbegrenzung. Zusaetzlich wird der Verkehrsteilnehmer durch dynamische Informationstafeln ueber die aktuelle Verkehrslage informiert. Fuer den Auf- und Abbau der Verkehrsfuehrung im Baustellenbereich wurden durch Hessen Mobil spezielle Phasenplaene zur Erhoehung der Verkehrs- und Arbeitssicherung aufgestellt. Hauptziele waren die Verkuerzung der Zeiten mit massivem Eingriff in den Verkehrsablauf und die Vermeidung einer einstreifigen Verkehrsfuehrung. Die einzelnen Phasen der Einrichtung und des Abbaus der Baustelleneinrichtung werden beschrieben. Des Weiteren wird auf den offenporigen Asphalt mit seinen laermmindernden Eigenschaften und die effiziente Projektabwicklung eingegangen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/18660207
-
Authors:
- GALLISTL, T
- Bischof, R
- Publication Date: 2013
Language
- German
Media Info
- Pagination: 2-6
-
Serial:
- BAUPORTAL
- Volume: 125
- Issue Number: 9
- Publisher: ERICH SCHMIDT VERLAG
- ISSN: 1866-0207
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Asphalt; Construction sites; Planning; Porous materials; Repairing; Resurfacing; Road construction; Safety; Traffic control
- Uncontrolled Terms: Efficiency; Laying
- ITRD Terms: 3628: Baustelle; 2991: Deckenerneuerung; 5911: Effizienz; 3623: Einbau; 3635: Instandsetzung; 4946: Offenporiger Asphalt; 143: Planung; 1665: Sicherheit; 3665: Straßenbau; 654: Verkehrsbeeinflussung
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Planning and Forecasting; Safety and Human Factors; I52: BAU VON OBERBAUTEN UND DECKEN; I61: UNTERHALTUNG UND INSTANDSETZUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01497988
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 15 2013 10:50AM