Verbesserung der Sicherheit durch Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strasse
Improving safety through communication between the vehicle and the road
Seit 1970 sind die absoluten Zahlen der in Deutschland im Strassenverkehr getoeteten und verletzten Personen ruecklaeufig. Nicht zuletzt haben Verbesserungen bei der Fahrzeugsicherheit dazu gefuehrt, dass die Schwere der Unfaelle in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich reduziert wurde. Inzwischen wird der Fahrer von einer Vielzahl von Sicherheitssystemen unterstuetzt. Dazu gehoeren neben den wohl bekanntesten wie ABS und ESP auch Systeme wie Spurverlassenswarner, Bremsassistenten oder Totwinkelwarner. Einen weiteren Sicherheitsgewinn erhofft man sich von Systemen, bei denen die Fahrzeuge miteinander kommunizieren (Vehicle to Vehicle, V2V) oder Informationen mit dem Strassenumfeld austauschen (Vehicle to Infrastructure, V2I). Dadurch sollen Gefahren fruehzeitig erkannt und mitgeteilt werden, um dem Fahrer oder dem Fahrzeug eine rechtzeitige Reaktion zu ermoeglichen. Dazu ist es notwendig zu wissen, wie und wo die relevanten Unfaelle geschehen, welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen und welche Informationen erforderlich sind, um auf die bevorstehende Gefahr hinzuweisen. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) beauftragte daher die TRANSVER GmbH Muenchen mit der Untersuchung, inwieweit V2I-basierte Fahrerassistenzsysteme zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Landstrassen geeignet sind. Fahrzeugautarke und auf der Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug (V2V) basierte Fahrerassistenzsysteme wurden bei der Untersuchung als alternative Loesungswege beruecksichtigt. Zunaechst wurde das Unfallgeschehen auf Landstrassen analysiert und daraus allgemeine Anforderungen an geeignete Assistenzsysteme abgeleitet. Es zeigte sich, dass infrastrukturbasierende Assistenzsysteme nicht zuletzt aufgrund des hohen technischen und finanziellen Aufwands nur in wenigen Anwendungsfaellen wirklich sinnvoll erscheinen. ABSTRACT IN ENGLISH: The number of accidents with personal injuries and the number of fatalities and injuries on German roads have been falling since 1970. Due not least to improvements in vehicle safety, accident severity has decreased continuously in recent decades. Drivers are now assisted by numerous safety systems. In addition to the most well-known advanced driver assistance systems such as ABS and ESC, these include lane departure warning systems, brake assist systems and blind spot warning systems, for example. Engineers hope for further improvements to safety from systems that offer an effective vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication which is enable to avoid the most number of collisions, in particular accidents with serious personal injuries on roads outside built-up areas. Their purpose is to provide early notification of dangers and to enable the driver or vehicle to react in good time. But how and where do the relevant accidents happen? What do they have in common, and what information is required in order to indicate imminent danger? To answer these questions, the UDV (German Insurers Accident Research) commissioned TRANSVER GmbH of Munich to investigate the extent to which V2I-based ADAS are suitable for improving safety on roads in outside built-up areas. Self-sufficient in-vehicle ADASs and ADASs based on vehicle-to vehicle (V2V) communication were considered as alternative solutions in the investigation. The study examined accidents on roads in outside built-up areas, and the general requirements to be met by suitable assistance systems were identified. lt was revealed that, due to the high level of Investment these systems require, both in terms of technical input and finance, there are really only a few applications for which it makes sense to use infrastructure-based assistance systems.
- Record URL:
- Record URL:
-
Corporate Authors:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Wilhelmstrasse 43/43G
Berlin, Germany D-10117 - Publication Date: 2011-10
Language
- German
- English
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; Tables;
- Pagination: 17p
-
Serial:
- Unfallforschung kompakt / Compact accident research
- Issue Number: 17
- Publisher: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 6471: Analyse (math); 8743: Fahrerassistenzsystem; 1255: Fahrzeug; 9098: Kommunikation; 2775: Landstraße; 1665: Sicherheit; 1643: Unfall; 9108: Verbesserung; 1055: Verkehrsinfrastruktur
- Subject Areas: I80: UNFALLFORSCHUNG; I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION;
Filing Info
- Accession Number: 01500301
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Dec 3 2013 8:50AM