Strassenverkehrszaehlungen (SVZ) mit mobilen Mess-Systemen. Erhebungs- und Hochrechnungsmethodik
Road traffic census with mobile measuring systems. Recording and estimation methods
Fuer die naechste Strassenverkehrszaehlung (SVZ) im Jahre 2015 soll fuer Abschnitte zweistreifiger Bundesstrassen der temporaere Einsatz mobiler Messsysteme nach einem Rotationsprinzip ermoeglicht werden. Dazu wurde in einer 1. Stufe ein Erhebungs- und Hochrechnungskonzept entwickelt, um mit moeglichst wenigen Geraeten die jaehrliche Verkehrsstaerke und spezielle Kennwerte zuverlaessig abzuleiten. Die Grundlage der Hochrechnung bilden die zeitgleich (synchron) zu den temporaeren Zaehlungen betriebenen Dauerzaehlstellen in einer Raumeinheit. Anhand dieser Daten wurden die zentralen Fragen wie Dauer, Haeufigkeit und Lage der Zaehlungen innerhalb des Jahres untersucht. Das Einsatzmodell sieht insgesamt drei Wochen vor. Werktags- und Sonntagsverkehr werden mit zwei um einige Monate versetzte Wochenzaehlungen ausserhalb der Ferien erfasst, der Urlaubsverkehr durch eine Wochenzaehlung innerhalb der Ferien. Die Hochrechnungsfaktoren fuer die einzelnen Zaehlwochen ergeben sich aus linearen multiplen Regressionsfunktionen. Deren Koeffizienten werden aus den Dauerzaehlstellen mit den Einflussgroessen Ferienverkehrs-, Sonntags- und Freitagsfaktoren errechnet. Die Kennwerte, insbesondere "Laermwerte" und Bemessungsverkehrsstaerken, koennen zum Teil direkt aus den Zaehldaten beziehungsweise indirekt ueber Regressionsansaetze abgeleitet werden. In einer 2. Stufe wurde anhand von Dauerzaehlstellen der Jahre 2000 bis 2010 analysiert, wie die einzelnen Jahresergebnisse auf ein einheitliches Basisjahr uebertragen werden koennen. Wegen der groesseren Entwicklungsunterschiede sollte dabei zwischen Werktags- und Sonntagsverkehr sowie zwischen Personen- und Gueterverkehr unterschieden werden. In einer 3. Stufe wurden Wege aufgezeigt, wie fuer Zaehlungen im Rahmen von Sonderuntersuchungen eine schnelle Ergebnisbereitstellung ermoeglicht werden kann. Dies ist notwendig, da die endgueltigen Ergebnisse der Dauerzaehlstellen, die Voraussetzung fuer die Ableitung der Hochrechnungsfaktoren sind, erst am Anfang des Folgejahres vorliegen. Je nach Einsatzzeit koennen die Ergebnisse aus den Wochenzaehlungen als Naeherungswerte uebernommen werden. Fuer allgemeine Anwendungen wurden Hinweise zur Entwicklung einer Softwareloesung gegeben. ABSTRACT IN ENGLISH: The authors analyse if it is possible to install mobile measuring systems for the next road traffic census in 2015 on a rotation basis. It is limited on sections of two lane rural roads. In part 1 of this study, a recording and estimation concept is being developed. It enables to derive an annual traffic volume and specific characteristics with a minimum amount of equipment. The basis for the estimation is simultaneously (synchronous) generated by the temporary census data out of the operated permanent counting stations within one region. From these data, it is possible to analyse main issues like duration, frequency and position of annual traffic countings. The operational model is provided for a total of 3 weeks. Weekday and Sunday traffic data are calculated by two weekly countings time-delayed by several months outside the holiday seasons. The holiday traffic data are calculated within the summer holiday season. The extrapolation factors for each counted week are generated from multiple linear regression functions. Their coefficients are being generated out of the permanent counting stations, under consideration of the possible influences caused by holiday traffic, Sunday traffic and Friday traffic factors. The technical characteristics, especially noise characteristics and design hourly volumes, can partially be derived directly through counted data or indirectly through regression approaches. In part 2, permanent counting data were analysed from 2000 until 2010 to identify, how the particular annual results can be transferred to standardized reference year. Due to significant difference in development, it should be distinguished between working day and Sunday traffic and between passenger cars and heavy good vehicles. Part 3 shows methods how to estimate efficient results for countings on special studies. This is necessary because the final results of permanent counting stations, which are the preconditions for the forecast extrapolation factors, only are available at the beginning of the following year. Depending on the operating time, the results of the weekly counting can be used as an approximation. General application instructions for the development of software solutions have been provided.
- Record URL:
-
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783956064010
-
Supplemental Notes:
- Bericht zum Forschungsprojekt 83.021/2012/CGB der Bundesanstalt fuer Strassenwesen.
-
Authors:
- Schmidt, G
- Frenken, T
- Hellebrandt, P
- Regniet, G
- Mahmoudi, S
- Publication Date: 2013-10
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References; Tables;
- Pagination: 133p
-
Serial:
- Berichte der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Unterreihe Verkehrstechnik
- Issue Number: 229
- Publisher: Fachverlag NW in der Carl Schuenemann Verlag GmbH
- ISSN: 0943-9331
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 6464: Berechnung; 8125: Deutschland; 9013: Entwicklung; 8559: Forschungsbericht; 9050: In Bewegung; 674: JDTV; 6136: Messung; 132: Prognose; 9102: Verfahren; 689: Verkehrserhebung; 673: Verkehrsstärke
- Subject Areas: I72: VERKEHRS- UND TRANSPORTPLANUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01500111
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 978-3-95606-401-0
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 26 2013 9:56AM