Regelverstoesse im Strassenverkehr
Violations of the rules of the road
Voraussetzung fuer die Ableitung von erfolgversprechenden Massnahmen gegen einen Grossteil der Verkehrsunfaelle, bei denen die Missachtung von Verkehrsregeln als Unfallursache oder zumindest als mitwirkender Faktor betrachtet werden kann, sind Kenntnisse der Ursachen von Verkehrsunfaellen, aber auch der geahndeten Verkehrsdelikte. Des Weiteren ist es notwendig, Akzeptanz und Wahrnehmung in der Bevoelkerung zur Verkehrsregelung zu beruecksichtigen. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat daher in einem interdisziplinaeren Forschungsprojekt untersuchen lassen, in welcher Korrespondenz Unfallgeschehen und Sanktionierung von Regelmissachtungen miteinander stehen und welche massgebenden Faktoren die Regelbefolgung beziehungsweise Regeluebertretung von Verkehrsteilnehmern bestimmen. Im Rahmen einer Unfallursachenanalyse wurden rund 290.000 Unfallursachen bei Pkw-Unfaellen mit Personen- oder schwerem Sachschaden untersucht. Grundlage waren die Unfalldaten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Jahr 2007, in denen das Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern durch die von der Polizei festgestellten Unfallursachen beschrieben wird. Aus den insgesamt 49 Nennungen im amtlichen Unfallursachenverzeichnis wurden 27 untersuchungsrelevante und personenbezogene Ursachen gefiltert und in Gruppen zusammengefasst. Alle Gruppen wurden hinsichtlich ihrer Haeufigkeit und der Schwere der Unfallfolgen bewertet. In einer juristischen Betrachtung wird aufgezeigt, wie das bestehende Ueberwachungs- und Sanktionssystem verfassungsrechtlich und strafrechtlich zu bewerten ist. Mittels repraesentativer Befragung von 1.009 Pkw-Fahrern sollte Aufschluss gewonnen werden, inwieweit spezifische Verkehrsregeln von der Bevoelkerung akzeptiert werden; ferner darueber, welche Rahmenbedingungen eine Regeluebertretung beziehungsweise eine Regelbefolgung massgeblich beeinflussen. Vertiefend wurden die Aspekte „Fahren unter Alkohol“, Rotlichtmissachtung“ und „Geschwindigkeitsuebertretung“ erhoben. Zusammenfassend laesst sich ableiten, dass sich die Deliktpraevention im Sinne einer Public-Health-Strategie auf die fuenf wesentlichen Unfallursachen konzentrieren sollte, da sie drei Viertel der durch Strassenverkehrsunfaelle verursachten Kosten ausmachen. Es konnte keine belastbare Korrespondenz zwischen dem gueltigen Sanktionensystem und realem Unfallgeschehen festgestellt werden. ABSTRACT IN ENGLISH: The prerequisites for developing promising measures against a large proportion of traffic accidents, having violations as a cause or a factor contributing to the accident, are knowledge of both the causes and the traffic offences for which people are prosecuted. lt is also necessary to consider the extent to which the rules of the road are accepted and how they are perceived by the public. The UDV (German lnsurers Accident Research) therefore carried out an interdisciplinary research project to investigate, on the one hand, the relationship between accidents and the penalties imposed for failure to observe the rules of the road and, on the other, the main factors determining whether or not road users follow the rules. In an analysis of the causes of accidents of around 290,000 car accidents involving personal injury or serious damage to property were studied. The study was based on the accident data of the German Federal Statistical Office (Destatis) from the year 2007, in which the mistakes or culpable conduct of road users are described in terms of the accident causes identified by the police. 27 causes that were relevant for the purposes of the study and attributable to individuals were selected from the total of 49 entries in the official directory of accident causes and then grouped. All groups were assessed with regard to their frequency and the seriousness of the consequences of the accidents. In an analysis of the legal aspects involved, the existing system of monitoring and penalizing drivers for violations is assessed on the basis of both constitutional and criminal law. In a representative survey of 1,009 respondents it was intended to indicate the level of acceptance of specific rules of the road among the general population. It was also the intention to identify the circumstance that influence whether the rules are violated or followed. Exceeding the speed limit, driving through red lights and driving under the influence of alcohol were examined in depth. In summary, the implications of the study are that a public health strategy designed to prevent offences should concentrate on the five key accident causes, since these account for three-quarters of the costs caused by road accidents. It was shown that the measures currently in place do not have a decisive influence on drivers’ actions.
- Record URL:
- Record URL:
-
Corporate Authors:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Wilhelmstrasse 43/43G
Berlin, Germany D-10117 - Publication Date: 2011-8
Language
- German
- English
Media Info
- Media Type: Web
- Features: Figures; References;
- Pagination: 13p
-
Serial:
- Unfallforschung kompakt / Compact accident research
- Issue Number: 26
- Publisher: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 6471: Analyse (math); 9020: Bewertung; 8125: Deutschland; 1516: Gesetzesübertretung; 9147: Interview; 539: Sperrsignal; 6555: Statistik; 1544: Straßenverkehrsrecht; 2231: Trunkenheit; 1643: Unfall; 9003: Ursache; 1841: Zu schnelles Fahren
- Subject Areas: I81: UNFALLSTATISTIK; I83: UNFALL UND MENSCH;
Filing Info
- Accession Number: 01500213
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 27 2013 10:19AM