Forschungspaket VeSPA, Teilprojekt 3: Einfluesse der Fahrzeuge auf das Strassenunfallgeschehen

Mit der Integration des Strassenverkehrsunfall-Registers (VU) in das Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr (MISTRA) des ASTRA wird es moeglich, die Unfalldaten mit weiteren ASTRA-Registern zu verknuepfen. Dieser neu geschaffene Datenpool ermoeglicht detaillierte Auswertungen des Einflusses verschiedener Faktoren auf das Unfallgeschehen. Das diesbezuegliche Forschungspaket "Verkehrssicherheitsgewinne durch Datapooling und strukturierte Datenanalysen" besteht aus insgesamt 7 Teilprojekten. Die Teilprojekte behandeln die Bereiche Mensch/Gesellschaft, Situation/Infrastruktur, Fahrzeug, Wetter, medizinische Folgen und volkswirtschaftliche Kosten. Im Teilprojekt 3 "Fahrzeug" werden Zusammenhaenge zwischen Fahrzeugeigenschaften (zum Beispiel Fahrzeugleistung) und Unfallgeschehen untersucht. Es sind aber nicht nur die Zusammenhaenge darzustellen, sondern es gilt diese auch den Grundgesamtheiten (Exposition) gegenueberzustellen. Es soll aufgezeigt werden, welche Fahrzeugeigenschaften Einfluss auf das Unfallgeschehen haben. Im Zentrum stehen folgende Forschungsfragen: Welche Fahrzeugarten sind besonders unfallgefaehrdet und gefaehrdend? Welchen Einfluss haben bestimmte Fahrzeugeigenschaften (insbesondere Sicherheitssysteme, Schutzprodukte, Gewicht, Leistung, etc.) auf das Unfallgeschehen? Welchen Zusammenhang zwischen Fahrzeugart (einschliesslich Fussgaenger, Fahrraeder, fahrzeugaehnliche Geraete, etc.) und Rolle des Fahrzeuglenkers (Opfer, Verursacher, etc.) gibt es? Das Vorgehen von TP3 orientiert sich an sechs Arbeitspaketen: 1. Datenquellen, Aufbereitung: Im Vordergrund stehen zunaechst die zwei Hauptquellen des Strassenverkehrs-Unfallregisters VU sowie MOFIS. Als Erweiterung von MOFIS schlaegt die Arbeitsgemeinschaft die Verknuepfung mit der Typenscheindatenbank des ASTRA vor. Zudem analysiert die Arbeitsgemeinschaft die Eurotax-Fahrzeugdatenbank und AXA-Winterthur eigene Daten. 2. Hypothesen: Ueber eine Literaturanalyse im In- und Ausland sowie Expertengespraeche werden die Forschungshypothesen erstellt. 3. Evaluation weiterer Datenquellen: Dazu zaehlen weitere Datenquellen zu Fahrzeugeigenschaften sowie Informationen zum Veloverkehr. Hinzu kommen Datenquellen fuer die Abschaetzung der Grundgesamtheiten respektive Exposition (Bestands- und Fahrleistungsdaten). 4. Datenqualitaet: Anhand der Eurostat-Kriterien werden die Datenbanken einer Qualitaetspruefung unterzogen. 5. Analyse: Ueber deskriptive und multivariate Statistikmethoden werden die Hypothesen geprueft und weiterentwickelt. 6. Dokumentation: Die wichtigsten Erkenntnisse aus TP3 werden in einem Schlussbericht dargestellt, inklusive Forschungsfragen fuer Phase 2. Titel in Englisch: Research package VeSPA, sub-project 1: Influences of vehicles on road traffic accidents.