Hochvolt in der Werkstatt - elektrifizierte Antriebe als Herausforderung fuer die After-Sales-Prozesse

Fahrzeuge mit elektrifizierten Antriebsstraengen muessen sich aus Wartungs- und Reparaturgruenden in regelmaessigen Abstaenden einem Werkstattaufenthalt unterziehen. Trifft ein Fahrzeug mit einem Hochvolt (HV)-System in einer Werkstatt ein, so sind spezielle gesetzliche Anforderungen zum Beispiel an den Arbeitsschutz oder den Brandschutz einzuhalten. Die Erstellung und die Umsetzung eines angepassten Sicherheitskonzeptes fuer die Werkstaetten sind somit unbedingt notwendig. Die Risiken und Gefaehrdungspotenziale aufgrund des Einsatzes der HV-Technologie und der Lithium-Ionen-Batterien, die aus elektrischer und chemischer Gefahr sowie der Brandgefahr bestehen, erfordern entsprechende Massnahmen, um das Eintreten dieser Gefahren zu verhindern. Am Beispiel des Reparaturprozesses werden die kritischen Punkte aufgezeigt und ein moegliches Sicherheitskonzept fuer Werkstaetten vorgestellt. Dazu werden in einer systematischen Gefaehrdungsanalyse die Ablaeufe und Konzepte identifiziert, die bei der Einfuehrung von elektrifizierten Antrieben veraendert werden muessen. Aus Sicht des Gesetzgebers wurden verschiedenen Anforderungen festgelegt, zu denen das Arbeitsschutzgesetz, das Geraete- und Produktsicherheitsgesetz sowie diverse Verordnungen der Berufsgenossenschaft gehoeren. Die vorgestellte Methodik beginnt mit einer Analyse der Prozesse und der Schnittstellen von Mensch und Technologie und fuehrt zu einer Definition der notwendigen Massnahmen und Qualifikationsbedarfe. Die Umsetzung dieser Vorgehensweise bedarf der Unterstuetzung von entsprechenden Sachverstaendigen, Gutachtern und Experten fuer die verschiedenen Themengebiete. Im Ergebnis ist es durch den Einsatz dieser Methodik moeglich, die Risiken und Gefahren durch den Einsatz der HV-Technologie in Kraftfahrzeugen zu minimieren und zudem eine rechtssichere und gerichtsfeste Umsetzung der Anforderungen sicherzustellen. Beitrag zum Themenbereich "Elektrifizierung der Mobilitaet - Ergebnisse und Erfahrungen aus Flottenversuchen I" der 7. VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe 2010, Dresden, 10. und 11. November 2010. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD D368236. ABSTRACT IN ENGLISH: Currently, the main focus of the current development projects in the automobile industry is on the vehicles with alternative powertrains such as hybrid vehicles or electric vehicles. By the end of the year 2010 the first battery electric vehicles will be available on the German market. Some hybrid vehicles from different of the manufacturers are already available. With the use of these new technologies some safety issues and risks could take place. Instead of the mere 12 Volt systems, these vehicles contain systems with higher voltages, up to 400 V and even higher. In addition, the used lithium-ion-batteries have to be handled as "dangerous goods" because of the risk of fire and explosion. Special requirements are needed for the transport and storage of these batteries. These requirements must be recognized not only by the dealers but also by the logistic process of the manufacturer. For the case that a battery electric vehicle has to be handled by the service department (repair, maintenance, dealership) it is quite clear, that the conventional processes, requirements and rules have to be checked and updated. People who have to work on the high voltage systems need special instruction and training; for example as a specialist for electrotechnical works on systems with 60 V and above. In addition all involved workers should be informed and aware of the risks. There is the question about auto repair shops and the delivery of a crashed vehicle with a potentially damaged battery. How do these shops store defective batteries in a safe way? Which requirements are according to the fire safety laws? What's to do within a garage, if a crashed vehicle with a probably defective battery will be delivered at the garage? What's to do to store defective batteries in a safe way? Which requirements are according to the fire safety? These critical topics are just a few emaples of problems that must be solved both with car dealerships and maintenance auto repair stops and garages. A systematic risk analysis will help to identify the processs and concepts that have to be adopted and changed during the implementation of electric powertrains. It is easy to use this method for other processes as well. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 159-73
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 2105
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01447293
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 26 2012 10:10AM