Erlaeuterungen und Hintergruende zu den Werkstoffkennwerten der Nachrechnungsrichtlinie fuer bestehende Strassenbruecken aus Beton / Explanation and background of material properties specified in the structural assessment provisions for older concrete road bridges

Die neu erschienene "Richtlinie zur Nachrechnung von Strassenbruecken im Bestand" (Nachrechnungsrichtlinie) des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) bezieht sich auch auf Betonbruecken. Der Beitrag erlaeutert die nach der Nachrechnungsrichtlinie anzusetzenden Werkstoffkennwerte in Bezug auf die Baustoffe bei Betonbruecken des Bestands und teilt die Hintergruende ihrer Festlegung mit. Bei einer Untersuchung von Bestandsbauwerken nach der Nachrechnungsrichtlinie benoetigt man entsprechend dem semiprobabilistischen Bemessungskonzept auch die charakteristischen Werte der beim Bau verwendeten Baustoffe. Meist sind solche Werte nicht ohne weitere Ueberlegungen und Untersuchungen aus den aelteren Regelwerken oder den Bestandsunterlagen herzuleiten. Um dennoch die im heutigen Normenkonzept benoetigten Werkstoffkennwerte bereitstellen zu koennen, wurden bei der Arbeit zur Nachrechnungsrichtlinie umfangreiche Recherchen hinsichtlich der Eigenschaften historischer Werkstoffe durchgefuehrt, die im Abschnitt 11 der Richtlinie zusammmengefasst sind. Zur Bestimmung der Werkstoffkennwerte sind zunaechst die beim jeweiligen Bauwerk verwendeten Baustoffe zu identifizieren. In guenstigen Faellen kann das anhand der Bauwerksunterlagen erfolgen, andernfalls durch Werkstoffuntersuchungen an Proben aus dem Bauwerk. Der naechste Schritt besteht darin, dass aus den festgestellten Werkstoffkennwerten die fuer das heutige Bemessungskonzept erforderlichen charakteristischen Werte im Sinne einer Zuordnung herzuleiten sind. Abschnitt 2 des Beitrags erlaeutert die wichtigsten Werkstoffe von Betonbruecken und stellt die Annahmen und Hintergruende zu den vorgenommenen Zuordnungen und Umrechnungen dar. Eingegangen wird dabei auf die Hauptwerkstoffe Beton, Betonstahl und Spannstahl. Abschnitt 3 behandelt die statistische Ermittlung der Kennwerte aus Werkstoffuntersuchungen auf der Basis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der jeweiligen Werkstoffeigenschaft. Grundlegende statistische Begriffe wie Grundgesamtheit und Stichprobenumfang werden erlaeutert und es werden Hinweise zur Bestimmung von charakteristischen Werkstoffkennwerten fuer Beton, Betonstahl und Spannstahl gegeben. ABSTRACT IN ENGLISH: Besides provisions concerning the values of actions to be applied and permissible design approaches, appropriate input values for material properties are of major importance in the assessment of existing structures. However, in most cases those values cannot be taken from older standards, guidelines, technical approvals or original drawings without conversion and further readjustments. Hence, the required values have been included in the recently published German "structural assessment provisions for older road bridges" ("Nachrechnungsrichtlinie"). This contribution deals with the background of the material properties specified for use in the assessment of existing reinforced and prestressed concrete bridges. Furthermore, the determination of characteristic values of material properties from the results of material testing will be discussed. (A)

  • Authors:
    • SCHNELL, J
    • LOCH, M
    • ZILCH, K
    • DUNKELBERG, D
  • Publication Date: 2012-1

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 15-23
  • Serial:
    • Bauingenieur
    • Volume: 87
    • Issue Number: 1
    • Publisher: Springer Verlag

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01445101
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 11 2012 9:12AM