Qualitaetsverbesserungen beim Asphaltstrassenbau - Einbau und Verdichtung von Asphalt (Teil 2)

Die Qualitaet des Einbaus und der Verdichtung des Asphalts steht und faellt mit der Arbeitsfunktion der Einbaubohle, da diese die Haupteigenschaften des Belages wie Breite, Richtung und Profil stark beeinflusst. Bei den gaengigen Verdichtungsarten unterscheidet man statische und dynamische Verdichtung. Beide werden naeher erlaeutert; ebenso die Funktionweise der Einbaubohle und die massgebenden Einflussparameter auf das Kraeftegleichgewicht an der Bohle. Die Verdichtungsleistung haengt von den einzelnen Verdichtungsaggregaten Stampfer, Glaettblech und Walze ab, deren Einstellmoeglichkeiten aber begrenzt sind. Um diese Situation zu verbessern, werden derzeit einschlaegige Untersuchungen durchgefuehrt. Ein grosser Qualitaetsmangel im Strassenbau sind die beim Anfahren des Strassenfertigers entstehenden Laengsunebenheiten. Um hier Verbesserungen zu schaffen, wurde das Bewegungsverhalten der Bohle mittels der Methode der Diskreten Elemente simuliert. Es zeigt sich, dass eine die Simulationsergebnisse berucksichtigende Anfahrautomatik die vorhandenen Schwachstellen reduzieren kann. In den Bauvertraegen wird eine Mindestdicke der Asphaltschicht verlangt; bei Nichteinhalten drohen Strafzahlungen. Oftmals baut daher die Baufirma zuviel Material ein, um dem zu entgehen. Der hinreichend genauen Bestimmung der Schichtdicke kommt daher eine wesentliche Bedeutung zu. Dazu wurden unterschiedliche Messverfahren entwickelt, die sich in ihrer Funktion und im Aufwand unterscheiden. Diese Verfahren haben jedoch verschiedene Nachteile. Daher wurde ein weiteres System erprobt, mit dem sich nach dem letzten Walzgang die Schichtdicke zerstoerungsfrei bestimmen laesst. Da die Temperatur des Mischguts die Verdichtung massgeblich beeinflusst, ist es erforderlich, auf dem Strassenfertiger die aktuelle Temperatur zu bestimmen. Zwei Systeme, mit denen das erfolgen kann, wurden untersucht und ein numerisches Modell zur Ermittlung des Abkuehlverhaltens des Asphalts entwickelt. Fuer die Walzverdichtung steht wegen der Abkuehlung des Asphalts nur ein begrenztes Zeitfenster zur Verfuegung, so dass das vorgegebene Walzschema und die erforderlichen Walzenuebergaenge unbedingt in diesem Zeitfenster zu erfolgen haben. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die Bestimmung der genauen Walzenposition mittels GPS-gestuetzter Systeme. Zur Erfassung kontinuierlicher Ist-Werte der Parameter, die die Verdichtung beeinflussen, werden derzeit Systeme entwickelt. Siehe auch Teil 1 des Artikels "Qualitaetsverbesserungen beim Asphaltstrassenbau - vom Mischwerk zum Fertiger", ITRD D368121.

  • Availability:
  • Authors:
    • HORN, A
    • HAMEISTER, H
    • PITZLER, D
    • CREMER, M
  • Publication Date: 2011-8

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 18-21
  • Serial:
    • BAUPORTAL
    • Volume: 123
    • Issue Number: 8
    • Publisher: ERICH SCHMIDT VERLAG
    • ISSN: 1866-0207

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01372167
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jun 6 2012 10:36AM