Neue Generation von Loesch- und Rettungszuegen: Einsatzmoeglichkeiten und Grenzen / New generation of extinguishing and rescue trains: Possibilities of application and limits
Obwohl auch bei Eisenbahntunneln bei Braenden die Selbstrettung im Vordergrund steht, muessen die Fremdrettungskraefte so schnell wie moeglich vor Ort sein. Der Beitrag stellt dazu die neue Generation von Loesch- und Rettungszuegen in der Schweiz mit ihren Einsatzmoeglichkeiten und Grenzen vor. Derzeit hat die Schweizerische Bundesbahn (SBB) 15 Loesch- und Rettungszuege im Einsatz. Dazu kommen weitere solcher Zuege bei Regionalbahnen. Ebenso gibt es Loesch- und Rettungszuege in Oesterreich und bei der Deutschen Bahn AG. In der Schweiz ging 1964 der erste Tunnelrettungszug in Betrieb, der am Nordportal des Gotthardtunnels stationiert war. Die Weiterentwicklung dieses einfachen Tunnelrettungszugs fuehrte zu vielseitig einsetzbaren Loesch- und Rettungszuegen, die vorwiegend in schwer zugaenglichen Streckenabschnitten wie in Tunneln und auf Bruecken eingesetzt werden. Der Loesch- und Rettungszug 96 (LRZ 96) besteht aus je einem Tankloeschwagen, einem Geraetewagen und einem Rettungswagen. Gegenueber der Vorgaengerversion verfuegt der Rettungswagen ueber einen gasdichten Rettungscontainer mit Luftschleiergeraet und Schleuse, mit dem 60 Personen ueber drei Stunden mit Atemluft versorgt werden koennen. Die neue Generation der LZR der SBB besteht aus einem Geraetefahrzeug und einem Tankloeschwagen, welche die Loescheinheit bilden, und einem Rettungsfahrzeug. Die einzelnen Fahrzeuge sind - mit Ausnahme des Loeschwagens - als selbstfahrende Einheiten konzipiert, um im Bedarfsfall mit der Rettungseinheit einen Shuttle-Betrieb zu ermoeglichen. Die Geschwindigkeit des Loesch- und Rettungszuges betraegt maximal 100 Kilometer pro Stunde. Bei der neuen Generation dieser Zuege stehen auch die Fuehrerstaende unter Ueberdruck, sodass die Fahrer nun keine Atemschutzgeraete mehr tragen muessen. Zur Verbesserung der Organisation im Ereignisfall arbeitet die Betriebswehr der SBB mit den Berufs- und Stuetzpunktfeuerwehren zusammen. Die technischen Grenzen des Einsatzes der Loesch- und Rettungszuege liegen in der Kapazitaet des Rettungswagens von 60 Personen und in der Tatsache, dass die Fahrzeuge nur auf unbeschaedigten Gleisanlagen eingesetzt werden koennen. Die konzeptionelle Grenze besteht in dem Umstand, dass alle zentralen Bereiche des Bahnnetzes spaetestens nach 30 Minuten erreichbar sind. Beitrag zur STUVA-Tagung 2009 "Tunnel - Raeume fuer zukunftssichere Mobilitaet" in Hamburg. Siehe auch Gesamtaufnahme ITRD-Nummer D367511. ABSTRACT IN ENGLISH: The latest generation of extinguishing and rescue trains (Loesch- und Rettungszuege - LRZ) serves to rescue persons, combat fire in a tunnel and in inaccessible areas, master incidents involving hazardous goods and to protect the infrastructure. In order to ensure that extinguishing and rescue trains function as effectively as possible the organisation of the emergency forces must also be up to scratch. In this connection collaboration between the tunnel fire service and the local fire brigade is of enormous importance. In this paper the innovative concept of the new generation of extinguishing and rescue trains, the necessary organisation, possibilities and limits of application are dealt with. (A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783762536369
-
Authors:
- WEDER, U J
- Publication Date: 2009
Language
- German
Media Info
- Pagination: 213-7
-
Serial:
- FORSCHUNG + PRAXIS
- Issue Number: 43
- Publisher: BAUVERLAG
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Emergency vehicles; Fire; Railroad trains; Rolling stock; Safety; Tunnels
- Geographic Terms: Switzerland
- ITRD Terms: 1624: Brand; 1261: Einsatzfahrzeug; 1266: Rollmaterial; 8110: Schweiz; 1665: Sicherheit; 3374: Tunnel; 1268: Zug (Eisenbahn)
- Subject Areas: Railroads; Safety and Human Factors; I85: SICHERH.-EINRICHTG. IN DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR; I90: FAHRZEUG (ALLE VERKEHRSARTEN);
Filing Info
- Accession Number: 01341010
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 978-3-7625-3636-9
- Files: ITRD
- Created Date: May 26 2011 11:22AM