Integrale Sicherheit - effektive Wertsteigerung in der Fahrzeugsicherheit / Integral safety - effective added value in vehicle safety

Integrale Sicherheit ist bisher in der Fahrzeugtechnik nicht einheitlich definiert. Kennzeichnend ist die Vernetzung von Technologien gleicher oder unterschiedlicher, heute teils isolierter Entwicklungsdomaenen mit dem Ziel, Unfaelle zu verhindern oder ihre Folgen zu reduzieren. Zweck dieser Vernetzung ist die Verbesserung kundenwerter Funktionen der Aktiven Sicherheit, der Optimierung von Performance und Robustheit der Insassenschutzsysteme und der gezielten Rettung nach einem Unfall. Triebfeder ist zum einen der Anspruch, die Fahrzeugsicherheit staendig weiter zu erhoehen, zum anderen durch Synergien Kostenpotenziale zu erschliessen. Mit der Vernetzung und gemeinsamen Nutzung der Fahrdynamikzustandssensoren und der Crash-Sensorik in einem Sensorcluster wurde ein erster Schritt in Richtung der Integralen Sicherheit getan. Der Einzug von Fahrerassistenzsystemen in die verschiedenen Fahrzeugklassen und die allseitige Erfassung der Fahrumgebung bietet zukuenftig auch einen Nutzen bei Front-, Seiten-und Heckkollisionen, indem aktiv Fahrzeug und Fahrer auf einen bevorstehenden Unfall vorbereitet werden. Die Konditionierung des Innenraums und des Fahrzeugs in der Vorunfallphase - zum Beispiel durch aktive reversible Komponenten oder Nutzung von Aktoren der Fahrdynamik - sind nur zwei von vielen moeglichen Beispielen. Vernetzte Systeme im Fahrzeug koennen auch einen Beitrag leisten, wenn es zum Unfall kommt und verletzte Fahrzeuginsassen nicht mehr in der Lage sind, eigenstaendig einen Notruf abzusetzen. In diesen Faellen hilft der automatische Notruf. Es ist jedoch nicht das technische System allein, das die Effektivitaet bestimmen wird: Gerade in der Vorunfallphase hat die Akzeptanz des Nutzers - im besonderen hinsichtlich Nutzerschnittstelle und Interventionstiefe von Unfall vermeidenden Funktionseingriffen - entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit. Dies ist in neuen Test- und Absicherungsszenarien ebenso zu definieren und zu bewerten wie die technische Pruefung von Funktionen der passiven Sicherheit mit aktiver Umfelderfassung. ABSTRACT IN ENGLISH: The characteristic feature of integral safety is the interconnection of technologies which have their origin in similar or different - today sometimes isolated - departments of development. This interconnection aims at the improvement of customer relevant functions in the field of active safety, the optimization of performance and reliability of passenger protection systems and the well-directed rescue measures in case of an accident. The motivating force behind is the requirement to continuously enhance the level of vehicle safety and to realize synergy effects in view of costs. The interconnection and combined use of sensors for vehicle stability and crash-detection in one sensory cluster was the first step towards integral safety. The integration of advanced driver assistance systems in different vehicle classes and a 360-degree detection of the vehicle surroundings are highly useful for front, side and rear impacts. Vehicle and driver will be prepared for the imminent accident in these cases. The preconditioning of the interior and the complete vehicle during the pre-crash phase - e.g. by active and reversible components or by making use of actors associated with the chassis management - are just two out of a large variety of examples. Interconnected systems in vehicles can make a valuable contribution in case of an accident, in which the passengers are not able to make an emergency call on their own (automated emergency call). The technical system is not the only component which has influence on effectiveness: The user's acceptance - especially regarding the human-machine-interface and the level of intervention by accident avoiding systems - in particular during the phase preceding an accident is decisive for the actual effectiveness. This has to be defined and evaluated by using new assessment scenarios as well as the technical assessment of passive safety functions combined with the active vehicle environment detection devices. Beitrag zum Themenbereich Sicherheit im Strassenverkehr des 11. Technischen Kongresses 2009 des VDA, 25. und 26. Maerz 2009, Volkswagen Wolfsburg. Siehe auch Gesamtaufnahme des Kongresses, ITRD-Nummer D365563.

  • Authors:
    • Kompass, K
    • HUBER, W
  • Publication Date: 2009

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01327836
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 19 2011 1:23PM