SICHERHEITSTRAINING FUER MOTORRADFAHRER UND DIE MOEGLICHKEIT IHRER VERBESSERUNG

Anlaesslich zweitaegiger Fahrertrainings fuer sportlich ambitionierte Motorradfahrer auf einer deutschen Rennstrecke wurden 135 Teilnehmern mittels Frageboegen hinsichtlich Einstellungen und Motivation erfasst. Ausserdem wurde das Fahrverhalten bezueglich fahrererischer Inkompetenz und Auslebungstendenzen beobachtet und registriert. Die Untersuchung zeigte unter anderem folgende Ergebnisse: Die Gruppen mit niedrigen Auslebungstendenzen sind im Sinne der Verkehrssicherheit relativ unkritisch. Besonders gefaehrdet dagegen sind die Fahrer mit niedriger Kompetenz und hohen Auslebungstendenzen, weil sie ihre eigenen Faehigkeiten am eklatantesten ueberschaetzen. Hinzu kommt, dass diese Gruppe die leistungsstaerksten Maschinen faehrt. Fahrer mit hoher Kompetenz und hohen Auslebungstendenzen koennen als typische Risikosportler bezeichnet werden, die bis an die eigenen Grenzen herangehen. Fuer die jeweiligen Gruppen werden Hinweise bezueglich geeigneter Interventionen gegeben. Beitrag zum Arbeitskreis 6 "Ausbildung, Weiterbildung und Nachschulung" des 6. Internationalen Workshop "Driver Improvement" vom 20. bis 22. Oktober 1997 in Berlin. Siehe auch Gesamtaufnahme des Workshops, IDS-Nummer D340901.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 414-21
  • Monograph Title: Driver Improvement. 6. Internationaler Workshop. Referate des Workshops 1997, veranstaltet von der Bundesanstalt fuer Strassenwesen, Bergisch Gladbach, dem Kuratorium fuer Verkehrssicherheit, Wien und der Schweizerischen Beratungsstelle fuer Unfallverhuetung, Bern, vom 20. bis 22. Oktober 1997 in Berlin
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01201243
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 6:35PM