Zum Verhaeltnis zwischen Gesetz und Psychologie im Strassenverkehr

Kriminologie, eine Geisteswissenschaft zwischen der Strafrechtswissenschaft und den Sozialwissenschaften, erforscht die Delikte, die Straftaeter und die Sozialreaktion auf Delikte und Straftaeter. Delikte stellen immer eine Verletzung der Normen dar. Die Strassenverkehrsregeln, die aus Verboten und Verpflichtungen bestehen, sollen in erster Linie das Verhalten auf der Strasse harmonisieren. Jeder Verkehrsteilnehmer bestimmt die Rolle, die er und die anderen auf der Strasse spielen sollen. Verkehrsunfaelle koennen als Ergebnis eines unbeabsichtigten Verhaltens des Lenkers ein zufaelliges Ereignis sein, oft sind sie aber das Ergebnis einer absichtlichen Verletzung der Verkehrsregeln. Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer beachtet diese Regeln, eine Minderheit faehrt gefaehrlich. Zur Verhuetung von Delikten benutzt die Behoerde vorzugsweise die repressive Aktion. Die zwei wichtigsten Funktionen der Strafe stellen Abschreckung und Statuieren eines Exempels dar, die unter dem Begriff der Generalpraevention zusammengefasst sind. Das Thema der Generalpraevention wird heute nicht nur aus strafrechtlicher, sondern auch aus soziologischer und psychologischer Sicht studiert und entwickelt. Zur Verbesserung der Akzeptanz der Strassenverkehrsregeln sollte eine Sozialintegrationstheorie um das Konzept "Strassensicherheit" gebaut werden. Um abweichende Gewohnheiten der Lenker zu bekaempfen, muss eine Strategie der drei "E"s (Education, Enforcement, Engineering) aufgestellt werden. Im Bereich Education muessen Psychologen und Paedagogen ihre verschiedenen Programme auf eine Erziehung zu Respekt, Anstand und Toleranz auf den Strassen gruenden. Die Hauptrolle der Verkehrspsychologie sollte sein, die humane Erziehung mit mehr Kraft zu foerdern. Vortrag, gehalten zum Thema "Gesetzesentwicklung aus verkehrspsychologischer Sicht" des 37. BDP-Kongresses fuer Verkehrspsychologie vom 14.-16.9.1998 in Braunschweig. Siehe auch Gesamtaufnahme des Kongresses, ITRD-Nummer D344401.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 702-8
  • Monograph Title: Fahrerassistenzsysteme: Fragen an die Psychologie aus der Sicht des Kfz-Ingenieurs
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01199402
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-931589-31-5
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:40PM