B 4.3 Verhaltensbedingte Determinanten

Ausgehend von einer prinzipiellen Unterscheidung verschiedener Ausformungsgrade der Fahrerassistenz werden im vorliegenden Abschnitt zwei Grundfragen behandelt, die sich mit Blick auf die nutzerfreundliche und sicherheitsgerechte Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes stellen. Am Beispiel "Telefonieren am Steuer" wird das Problem der Vereinbarkeit beziehungsweise Unvereinbarkeit einer Nebenaufgabe mit der primaeren Fahraufgabe erlaeutert. Dieses stellt sich vor allem immer dann, wenn dem Fahrer zusaetzliche, nicht fahrtbezogene Informationsangebote waehrend der Fahrt gemacht werden. Neben grundsaetzlichen Aspekten der Gebrauchstauglichkeit wird am Beispiel des ACC (Adaptive Cruise Control) das Phaenomen der Verhaltensanpassung detaillierter eroertert. Gemeint sind damit im allgemeinen Sinne nicht erwartete Reaktionen von Fahrern auf die Implementierung von - meist technischen - Massnahmen, die deren erwuenschten Effekten entgegenwirken. Im Falle des ACC deutet sich an, dass die untersuchten Fahrer die erlebte Entlastung durch die Assistenzfunktion offensichtlich zu einer vermehrten Beschaeftigung mit Nebenaufgaben waehrend der Fahrt nutzen. Die Klaerung der Frage, unter welchen genauen Umstaenden mit derartigen Reaktionen zu rechnen ist und wann nicht sowie die daraus resultierenden Risiken und deren Quantifizierung werden Gegenstand zukuenftiger Forschungsarbeiten sein, die sich in Anbetracht der fortschreitenden technologischen Entwicklung nicht nur auf die im vorliegenden Abschnitt exemplarisch behandelten Informationstechnologien und Assistenzfunktionen beschraenken koennten. (A) Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD D353923.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01179849
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • ISBN: 978-3-7691-0490-5
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 5:34PM